Allgemeine Symptome der Leberzirrhose

Da die Leber nicht schmerzt, können Sie eine Leberzirrhose nur an anderen typischen Symptomen erkennen. Die wichtigsten sind:

  • Sie fühlen sich müde und abgeschlagen.
  • Die übliche Leistung zu erbringen, fällt Ihnen schwer.
  • Sie spüren Übelkeit, Druck und Völlegefühl im Oberbauch.
  • Ihr Appetit lässt nach.
  • Sie verlieren ungewollt Gewicht.

Weitere mögliche Anzeichen einer Leberzirrhose:

Veränderungen der Haut

  • Es zeigen sich Gefäßspinnen (Spider naevi), kleine, sichtbare Gefäßverzweigungen, die sich vor allem in Ihrem Gesicht und auf der Brust in Form eines Sterns oder Spinnennetzes ausbreiten.
  • Ihre Daumen- und Kleinfingerballen sind auffallend rot gefärbt (Palmarerythem).
  • Lippen und Zunge (Lacklippen und Lackzunge) sind gerötet und glänzen.
  • Ihre Haut juckt.
  • Ihre Nägel erscheinen weiß gefärbt.
  • Geldscheinhaut: Die Haut wird dünn und wirkt knittrig, Gefäße zeichnen sich deutlich ab.
  • Sie neigen zu blauen Flecken und Blutungen, etwa aus der Nase.

Hormonstörungen

  • Hormonelle Störungen des Mannes als Folge einer Leberzirrhose können zu Potenzproblemen führen. Manche Männer verlieren Körperhaare (Bauchglatze), manchmal schwillt die Brustdrüse an (Gynäkomastie).
  • Hormonelle Störungen von Frauen als Folge einer Leberzirrhose zeigen sich durch Unregelmäßigkeiten des Monatszyklus bzw. der Regelblutung.

Symptome einer fortgeschrittenen Leberzirrhose

Je weiter eine Leberzirrhose fortgeschritten ist, umso deutlicher zeigen sich folgende Komplikationen:2,3

    • Wasseransammlung in Beinen (Ödem) oder Bauch (Aszites)
    • Gelbfärbung von Haut und Augapfel ist das bekannteste Symptom der Leberzirrhose. Da die geschädigte Leber den Gallenfarbstoff nicht mehr weiterverarbeiten kann, sammelt sich die gelbe Substanz im Blut und im Körpergewebe. Der Urin verfärbt sich dunkel, der Stuhl hell.
    • Störung der Blutgerinnung
    • Starker Gewichtsverlust
    • Verstärkte Venenzeichnung am Bauch (Caput medusae)
    • Erhöhter Blutdruck im Leberkreislauf (Pfortaderhochdruck) und die Konsequenzen daraus wie Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) oder Vergrößerung der Milz (Hypersplenie)
    • Hepatische Enzephalopathie: Kann infolge einer Leberzirrhose das Organ seine Entgiftungsfunktion nicht mehr erfüllen, sammeln sich für das Nervengewebe giftige Stoffe wie das Ammoniak in hoher Konzentration in Ihrem Blut. Diese giftigen Substanzen führen zu einer Funktionsstörung des Gehirns, die sich aber wieder zurückbilden kann.

Hepatische Enzephalopathie und andere Komplikationen der Leberzirrhose

Ohne medizinische Behandlung der Ursache und der Komplikationen lässt Ihre Leberfunktion immer weiter nach. Zudem kann die Leberzirrhose im fortgeschrittenen Stadium verschiedene potenziell lebensbedrohliche Zustände verursachen.1

  • Stoffwechselstörungen
  • Ansammlung von Bauchwasser (Aszites)
  • Blutungen in den Verdauungstrakt, besonders gefährlich aus Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
  • Immer gravierendere kognitive Einschränkungen bis hin zum Leberkoma durch die hepatische Enzephalopathie

Unabhängig von der zu Grunde liegenden Lebererkrankung kann es prinzipiell in jedem Stadium zur Entwicklung eines Leberkrebses kommen. Das Risiko für einen Leberkrebs steigt jedoch erheblich mit dem Fortschreiten des Leberschadens..

Die Stadien der Leberzirrhose

Eine Leberzirrhose hat Einfluss auf Ihre Lebenserwartung. Wie stark er ist, hängt vor allem davon ab, wie stark die Organfunktion bereits eingeschränkt ist. Ist die Krankheit fortgeschritten, hat sich die Lebenserwartung des Betroffenen deutlich verkürzt. Jeder zweite Patient mit alkoholbedingter Leberzirrhose stirbt innerhalb von fünf Jahren, sofern er fortfährt, Alkohol zu trinken. Kommen Komplikationen hinzu, sterben drei Viertel der Patienten innerhalb dieses Zeitraums.4

Mithilfe der so genannten Child-Pugh-Kriterien teilt Ihr Arzt die Leberzirrhose in verschiedene Stadien ein. Dafür misst er zum Abschätzen der Leberfunktion das Bluteiweiß Albumin, die Blutgerinnungsfunktion und den Gallefarbstoff Bilirubin und berücksichtigt Folgeerkrankungen (Bauchwassersucht, Enzephalopathie). Die daraus resultierende Einteilung in die Stadien A bis C erlaubt eine Abschätzung der Prognose. Der zunehmend auch verwendete MELD-Score wird zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten im Endstadium einer Leberzirrhose herangezogen, um die Dringlichkeit einer möglichen Lebertransplantation zu bestimmen..

Die häufigsten Todesursachen infolge der Leberzirrhose sind Blutung aus Krampfadern der Speiseröhre sowie des Magens, Leberkrebs und Organversagen.5,6

Lebererkrankungen bleiben bis zur Diagnose und Therapie oft lange unentdeckt und schreiten weiter voran.

Quellen:

1Smith A, Baumgartner K, Bositis C. Cirrhosis: Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2019
Dec 15;100(12):759-770. PMID: 31845776. (https://www.aafp.org/link_out?pmid=31845776)
2Smith A, Baumgartner K, Bositis C. Cirrhosis: Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2019 Dec 15;100(12):759-770. PMID: 31845776. Fehler! Linkreferenz ungültig.

3Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern; Hrsg.: Meyer, J. & Pletz, M.W. & Mayet W.-J et al. ; Elsevier, 5/2021 Referenz Gastroenterologie; Hrsg.: Riemann JF, Fischbach W, Galle PR, Mössner J; Thieme-Verlag Stuttgart, 2019 Essenzielles zur Leber; Hrsg.: Canbay A, Gerken G; MWV Verlagsgesellschaft Berlin, 2021 Gastroenterologie für Intensivmediziner; Hrsg.: Canbay A, Gerken G; Thieme-Verlag Stuttgart, 2017
4Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern; Hrsg.: Meyer, J. & Pletz, M.W. & Mayet W.-J et al. ; Elsevier, 5/2021 Referenz Gastroenterologie; Hrsg.: Riemann JF, Fischbach W, Galle PR, Mössner J; Thieme-Verlag Stuttgart, 2019 Essenzielles zur Leber; Hrsg.: Canbay A, Gerken G; MWV Verlagsgesellschaft Berlin, 2021 Gastroenterologie für Intensivmediziner; Hrsg.: Canbay A, Gerken G; Thieme-Verlag Stuttgart, 2017
5ebenda
6Smith A, Baumgartner K, Bositis C. Cirrhosis: Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2019 Dec 15;100(12):759-770. PMID: 31845776.

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Symptomen der Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.