Wie erkennt der Arzt eine Leberzirrhose?

Beim Verdacht auf eine Lebererkrankung wie etwa eine Leberzirrhose nutzt der Arzt, in der Regel ein Hepatologe oder Gastroenterologe, folgende Untersuchungsmethoden:

  • Blutuntersuchung: An verschiedenen Parametern im Blut, den sogenannten Leberwerten, kann der
  • Bauch abtasten: Bei einer Leberzirrhose fühlt sich die Leber verhärtet und in späteren Stadien deutlich verkleinert an. Auch die Hautfarbe oder sichtbare Gefäße am Bauch können auf eine Leberzirrhose hindeuten.
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchung (Sonographie), Kernspintomographie oder Computertomographie (CT): Mithilfe dieser Verfahren lassen sich Größe und Beschaffenheit der Leber bestimmen Arzt erkennen, ob eine Lebererkrankung vorliegt. Da eine kranke Leber den Körper nicht mehr so gut entgiften kann, tauchen im Blut vermehrt Abbauprodukte auf. Darunter kann zum Beispiel der Gallenfarbstoff Bilirubin sein, der für die Gelbsucht verantwortlich ist. Andere Werte wiederum geben dem Arzt auch Anhaltspunkte darüber, welche Ursache die Leberzirrhose hat.. Ist die Leber verkleinert? Ist die Oberfläche höckerig und knotig? Sind neue Blutgefäße gebildet worden? Befindet sich Wasser im Bauchraum (Aszites) oder ist die Milz vergrößert? All das kann der Arzt so erkennen.
  • Leberpunktion: Eine veränderte Leberstruktur kann auch die Entnahme von einem kleinen Stück Lebergewebe erfordern, um abzuklären, wie weit die Zirrhose fortgeschritten ist und ob sich Leberkrebs gebildet hat.

Auch wenn Arzttermine und Untersuchungen immer mit etwas Unwohlsein verbunden sind: Sie dienen Ihrer Gesundheit, sie dauern nicht sehr lange und in der Regel liegen die Ergebnisse schnell vor.

Zusätzlich zu diesen Diagnosemethoden wird der Arzt Sie auch ausführlich nach Ihrer Krankheitsgeschichte und Ihren Lebensgewohnheiten befragen, insbesondere zu Ihrem Alkoholkonsum, zu Ihrer Ernährung, zu Ihrer Fitness, zu Begleiterkrankungen wie Diabetes oder zur Einnahme bestimmter Medikamente. Da auch eine Hepatitis-Infektion Ursache sein kann, stellt der Arzt darüber hinaus Fragen zu Situationen, in denen eine Ansteckung erfolgt sein könnte – etwa im Beruf, durch Verletzungen, bei Auslandsaufenthalten oder Geschlechtsverkehr.

Es ist wichtig, dass Sie diese Fragen ehrlich beantworten, denn sie liefern wichtige Informationen zur Diagnose und einer entsprechenden Therapie. Falls Ihnen das zunächst unangenehm sein sollte, denken Sie daran: Es gibt kaum etwas, was ein Arzt nicht schon gesehen oder gehört hat. Ihre Offenheit dient Ihrer Gesundheit.

Verschiedene Stadien der Leberzirrhose

Eine Leberzirrhose entwickelt sich fortschreitend. Um besser einschätzen zu können, wie weit der Gewebeumbau fortgeschritten ist, teilen Ärzte den Prozess in verschiedene Stadien ein. Ein bestimmter „Punkte-Katalog“, die sogenannten Child-Pugh-Kriterien, hilft Ihnen dabei: Laborwerte oder Komplikationen wie etwa Bauchwassersucht erhalten eine bestimmte Punktezahl. Addiert der Arzt diese Punkte, kann er die Erkrankung einem Stadium zuordnen und entsprechend die notwendigen Maßnahmen planen. Die Einstufung erfolgt von „Child A“ (leicht) bis zu „Child C“ (schwer).

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Diagnose der Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.