Bis die Leber tatsächlich eine Zirrhose aufweist, bedarf es meist über zehn Jahre eines Alkoholmissbrauchs. Im Durchschnitt liegt ein erhöhter Konsum bei Frauen bei über 12 Gramm reinem Alkohol täglich. Für Männer gilt das doppelte. Da der Alkoholgehalt von Bier beispielsweise geringer ist als in Wein oder Schnaps, können die Angaben je nach Alkoholart variieren.

In einem Glas Bier mit 0,33 Litern Inhalt sind beispielsweise knapp 13 Gramm reiner Alkohol enthalten. 100 Milliliter Wein enthält circa neun Gramm Alkohol. Die der Gewebszerstörung zugrundeliegende Entzündungsreaktion wird hervorgerufen, indem Alkohol die Verarbeitung von Eiweiß, Fett und Kohlehydraten in der Leber hemmt. Dadurch sammeln sich Fette in den Leberzellen an, die dadurch allmählich absterben.

Lebenserwartung steht in Verbindung mit Krankheitsstadium

Die Leberzirrhose ist das Endstadium von Lebererkrankungen. Im ersten Stadium bildet sich eine Fettleber (Steatosis hepatis), die häufig noch keine großen Beschwerden verursacht. Manchmal kann ein Druckgefühl im rechten Oberbauch auftreten. Jetzt sind die Überlebenschancen noch sehr hoch und die Schäden können beim absolutem Alkoholverzicht und einer effektiven Therapie wieder behoben werden.

Schreitet die Verfettung fort, entwickelt sich eine Alkoholische Steatohepatitis (ASH), oder auch Fettleberhepatitis. Das Immunsystem reagiert zunehmend mit einer Entzündung auf die allmählich absterbenden Leberzellen. Die Betroffenen verlieren Gewicht, sie leiden unter Appetitlosigkeit und Übelkeit, Fieber, Oberbauchschmerzen sowie Juckreiz und Gelbsucht.

Wird das Gewebe weiterhin zerstört und durch Bindegewebe ersetzt, spricht man von Leberzirrhose. Im Verlauf kann es zu Leberkrebs und Leberversagen kommen. Lediglich 35 von 100 Betroffenen leben länger als ein Jahr nach der Diagnose „Leberzirrhose im Endstadium“.

Diagnostik und Therapie

Der Arzt kann anhand verschiedener Laborwerte, wie z.B. ASL, AST, y-GT oder Quick-Wert, und bildgebender Verfahren den Zustand der Leber beurteilen und mit Hilfe einer Berechnungsskala das Stadium bestimmen. Ein Ultraschall gibt Auskunft über die Form und Größe des Organs. Auch hierüber lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand der Leber ziehen. Die Leberzirrhose ist nicht mehr vollständig heilbar.

Ein konsequenter Verzicht auf Alkohol ist jedoch unvermeidlich, um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Eine ausgewogene Ernährung sowie die Vermeidung leberschädigender Substanzen sind weitere Maßnahmen. Weitere Therapien richtigen sich nach den Symptomen und möglichen Komplikationen. Ist die Leberzirrhose bereits sehr weit fortgeschritten, kann häufig nur noch eine Lebertransplantation helfen.

Die Leberzirrhose ist das Endstadium von Lebererkrankungen.

Quellen:

www.unimedizin-mainz.de/1-med/patienten/medizinische-informationen-fuer-patienten/leberzirrhose.html (letzter Zugriff am 28.11.2019)

Sørensen HT, Thulstrup AM, Mellemkjar L et al. Long-term survival and cause-specific mortality in patients with cirrhosis of the liver: a nationwide cohort study in Denmark. Journal of Clinical Epidemiology 2003; 56(1): 88–93

www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/fettleber/alkoholische-fettleber/ (letzter Zugriff am 28.11.2019)

www.amboss.com/de/wissen/Alkoholtoxischer_Leberschaden (letzter Zugriff am 28.11.2019)

Gerbes AL, Labenz J, Appenrodt B et al. Aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) „Komplikationen der Leberzirrhose“. Z Gastroenterol 2019; 57: 611–680

Freigabenummer: DE/XIF5/1219/1695

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Risikofaktoren für Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.