Behandlung der Ursachen der Leberzirrhose

Eine Leberzirrhose ist immer die Folge einer anderen Erkrankung, etwa einer Hepatitis-Infektion, eines Diabetes oder auch eines längerfristigen Alkoholmissbrauchs (alkoholische Leberzirrhose). Daher gibt es keine einheitliche Therapie. Stattdessen liegt der Fokus der Therapie darauf, die Grunderkrankung zu behandeln.
Es gibt bislang keine Medikamente, die unmittelbar die Zirrhose heilen. In schweren Fällen und bei weit fortgeschrittener Erkrankung bietet unter Umständen nur noch eine Lebertransplantation die Chance auf Heilung.

Folgekomplikationen der Leberzirrhose kontrollieren

Je nach Stadium der Leberzirrhose kann es zu Folgekomplikationen kommen, etwa zur Bauchwassersucht (Aszites), zur hepatischen Enzephalopathie (HE, oder auch Leber-Hirn-Störung genannt) oder auch Varizenblutung. Diese lassen sich gut behandeln:
So lässt sich etwa bei einem Aszites die Flüssigkeit durch harntreibende Medikamente (Diuretika) ausschwemmen oder durch eine Punktion ablassen. Entzündet sich der Bauchraum, kommen Antibiotika zum Einsatz.
Eine Varizenblutung an der Speiseröhre lässt sich durch Veröden oder Anbringen von Gummibandligaturen stoppen. Darüber hinaus lässt sich medikamentös der Druck in den Krampfadern senken und so die Gefahr von erneuten Blutungen verringern.
Bei einer hepatischen Enzephalopathie gilt es, mithilfe eines Antibiotikums die ammoniakbildenden Bakterien zu reduzieren, zusätzlich können Abführmittel mit Laktulose die Ausscheidung von Ammoniak aus dem Darm anregen. Da Betroffene Eiweiße aus Fleisch, Wurst und Fisch normalerweise nur in Maßen zu sich nehmen sollten, ist es wichtig das für die Körperfunktionen benötigte Eiweiß aus anderen Quellen zu beziehen. Fragen Sie am besten Ihren Arzt nach einer Ernährungsberatung. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel für Sie geeignet sind und Sie verzehren können.

Spezielle Ernährung und mehr Bewegung

In allen Stadien der Leberzirrhose kommt einer gesunden Lebensweise, insbesondere einer gesunden Ernährung, eine wichtige Rolle zu: Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Tun Sie ihr etwas Gutes und versuchen Sie, ihr möglichst keine schädigenden Stoffe (sogenannte Noxen) mehr zuzuführen, das bedeutet vor allem den strikten Verzicht auf Alkohol. Auch Medikamente sind nur nach Rücksprache mit dem Arzt einzunehmen.
Um den Körper von Giftstoffen zu befreien, ist eine Förderung des Stuhlgangs wichtig. Dies kann medikamentös geschehen, lässt sich aber auch gut durch eine ballaststoffreiche Ernährung und mehr Bewegung erreichen. Der Verzicht auf Salz kann dabei helfen, Ansammlungen von Flüssigkeit im Bauchraum zu verhindern.

Eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung ist auch darüber hinaus wichtig: Die Funktionsstörung der Leber kann zu einer Mangelernährung führen. Durch eine speziell abgestimmte Nährstoffzufuhr sowie beispielsweise durch Vitamin- und Mineralstoffpräparate können Sie dem entgegenwirken. Zudem sollte eine individuell zugeschnittene Diät mit viel Eiweiß nicht fehlen, bei Alkoholismus sollten nach Rücksprache mit dem Arzt zusätzlich Thiamin, Folsäure und Vitamin D zugeführt werden.

Um allgemein die Lebensqualität zu steigern, Müdigkeit zu reduzieren und Muskelmasse aufzubauen, sind moderates Muskeltraining und täglich 30 Minuten schnelles Gehen empfohlen.

Ja zu Veränderung, Ja zu einem gesunden Leben

Sie selbst können durch bestimmte Verhaltensweisen Ihre Gesundheit in hohem Maße positiv beeinflussen. Doch mit alten Gewohnheiten zu brechen und seine Lebensweise zu ändern, ist zunächst immer etwas mühsam. Auch dafür ist Ihr Arzt Ihr erster Ansprechpartner, er hält wertvolle Tipps für Sie parat und begleitet Sie.
Eine gute Unterstützung finden Betroffene und Angehörige auch in Selbsthilfegruppen sowie Beratungsstellen oder Therapiezentren. Auch kann es sinnvoll sein, sich an einen Ernährungsberater zu wenden. Darüber hinaus finden Sie sicher auch in Ihrer Familie und im Freundeskreis Verbündete, die den neuen Weg mit Ihnen gemeinsam gehen. Vielleicht machen Sie gemeinsam einen Kochkurs oder schließen sich einer Sportgruppe an?

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Therapie der Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.