Alkohol

Europa ist weltweit Spitzenreiter beim Alkoholkonsum, obwohl in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern wie Italien und Frankreich in den letzten Jahren der Verbrauch leicht gesunken ist. Jugendliche greifen hingegen immer früher auch zu starkem Alkohol. Dies sei besorgniserregend, denn die möglichen langfristigen Folgen wie eine Zirrhose sind vielfach belegt. Besonders riskant ist der Alkoholkonsum bei hohem Übergewicht. Hier kann sich die Wirkung des Alkohols auf die Leber verdoppeln. Zwei Flaschen Wein pro Woche wirken auf die Leber dann wie vier Flaschen.

Übergewicht

Auch Übergewicht alleine kann die Leber belasten, zum Beispiel in Form einer nicht alkoholischen Fettleber. Von den Ärzten wird diese Krankheit auch mit NAFLD abgekürzt. In Europa beträgt die Häufigkeit in der Bevölkerung rund 24%. Die Wahrscheinlichkeit, eine NAFLD zu entwickeln, steigt mit jedem Zentimeter Taillenumfang um bis zu 10%.

Hepatitis

Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. In Deutschland ist die Krankheit durch den verbesserten Impfschutz vergleichsweise selten. Kein Impfschutz existiert für Hepatitis C. Der Virus wird fast ausschließlich durch Blut übertragen. Auch hier sind die Zahlen für Deutschland vergleichsweise niedrig. Ungefähr 0,3% der Deutschen sind infiziert. Unbehandelt kann die Erkrankung nach mehreren Jahren eine Leberzirrhose verursachen.

Präventionsmaßnahmen

In Osteuropa ist die Bekämpfung von Hepatitis ein wichtiges Ziel zur Vermeidung von Leberschäden. In westeuropäischen Ländern wie Deutschland sollte vor allem daran gearbeitet werden den Alkoholkonsum einzugrenzen. Die Gesundheitsexperten schlagen unter anderem vor, Alkohol durch Steuern oder Mindestpreise teurer zu verkaufen. Auch eine strikte Regulierung der Werbung sei ihrer Meinung nach erforderlich. So ist es in Russland bereits verboten, Alkohol zu bewerben.

Ähnlich wie beim Alkohol schlagen die Gesundheitsexperten vor, ungesundes Essen, das rasch zu Übergewicht führt, müsse ebenfalls anders besteuert werden. Eine Mengenangabe für Fett, Salz und Zucker auf Lebensmittelverpackungen ist aus Sicht der Gesundheitswissenschaftler somit sinnvoll. So werden die Verbraucher selbst in die Lage versetzt, leichter gesundheitsbewusste Entscheidungen zu treffen.

Ärzteteam unterhält sich über die häufigsten Risikofaktoren einer Leberzirrhose

Besonders riskant ist der Alkoholkonsum bei hohem Übergewicht.

Quelle:

1 Pimpin L, Cortez-Pinto H, Negro F et al. Burden of liver disease in Europe: Epidemiology and analysis of risk factors to identify prevention policies. J Hepatol 2018 Sep;69(3):718-735.

Freigabenummer: DE/XIF5/0919/1666

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Risikofaktoren für Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.