Das hängt von den schädigenden Faktoren ab. Können diese beseitigt werden – etwa falsche Ernährung, Alkoholkonsum oder leberschädigende Medikamente – besteht die Chance, eine bereits [...]
Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Körpers. Wenn sie infolge einer schweren Schädigung nicht mehr ausreichend in der Lage ist, giftige Stoffe unschädlich zu machen, erhöht sich die [...]
Eine Hepatische Enzephalopathie (Leber-Hirn-Störung) beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Das geschieht anfangs oft unbemerkt. Schreitet die Erkrankung fort, kommt es beispielsweise [...]
Die hepatische Enzephalopathie (HE) wird auch Leber-Hirn-Störung genannt. Wenn die Leber wegen einer schweren Erkrankung wie einer Leberzirrhose, bei der das Lebergewebe zerstört wird, nicht mehr [...]
Bei einer Leberzirrhose sollte die Ernährung vitamin- und nährstoffreich sein, aber leicht verdaulich. Ideal ist die sogenannte leichte Vollkost, auch Schonkost genannt. Sie ist ballaststoff- und [...]
Gegen eine Leberzirrhose gibt es keine Medikamente. Da sie immer die Folge einer anderen Erkrankung ist, muss zunächst die Grunderkrankung gefunden und diese dann behandelt werden. Je nach [...]
Alkohol ist zwar eine häufige Ursache für die Entstehung einer Leberzirrhose, aber nicht die einzige. Fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel, der Kontakt mit Umweltgiften, eine Virusinfektion oder [...]
Vermutet der Arzt eine Leberkrankung, kann er in einem großen Blutbild die Leberwerte ermitteln. Erhöhte Werte der Enzyme GOT, GPT sowie GAMMA-GT weisen auf eine Leberschädigung hin. In diesem [...]
Die Symptome einer Leberschädigung sind zunächst allgemeiner Art – Müdigkeit, mangelnder Appetit, Gewichtsverlust oder Druckgefühl im rechten Oberbauch. Im späteren Verlauf kommt es zu [...]
Eine Leberzirrhose entsteht allmählich im Verlauf einer Lebererkrankung. Häufigste Ursachen sind zu viel Alkohol und die Infektion mit Hepatitis-Viren. Aber auch die Einnahme von Medikamenten, [...]
Eine Leberzirrhose ist eine bleibende Zerstörung des Lebergewebes. Sie entsteht durch eine chronische Entzündung der Leber, die im Verlauf zu einer Schädigung des Lebergewebes führt. Es vernarbt [...]
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie löschen, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Google Analytics Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Bitte aktivieren Sie zunächst unbedingt notwendige Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können.
YouTube Cookies
Sie müssen YouTube-Cookies aktivieren, um Videoinhalte auf dieser Website anzuzeigen.
Bitte aktivieren Sie zunächst unbedingt notwendige Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können.