Inwiefern hängen Leberzirrhose und Diabetes mellitus zusammen?

Diabetes mellitus an sich gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer Leberzirrhose. Auf der anderen Seite können Betroffene mit einer Leberzirrhose durch Störungen des Glukoseabbaus eine Insulinresistenz (Prä-Diabetes) und/oder einen hepatogenen Diabetes (Leberdiabetes) entwickeln. Bei bis zu 30% aller Betroffenen mit Leberzirrhose wird zusätzlich ein Diabetes mellitus diagnostiziert.

Bei ihnen wird mehr Glukose (Zucker) in der Leber gebildet, die aber durch eine gestörte Glukoseaufnahme von den Zellen nicht verarbeitet werden kann. In der Folge entwickelt sich eine Insulinresistenz. Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse produziert und bewirkt die Aufnahme von Zucker aus dem Blut in die Körperzellen. Bei einer Insulinresistenz kann das Insulin nicht richtig wirken. Deswegen produziert die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin. Ein Teufelskreis, bei dem eine Steigerung der Insulinproduktion irgendwann nicht mehr möglich ist. Dann steigt der Blutzuckerspiegel an – Diabetes ist die Folge.

Inwiefern muss eine Behandlung mit Antidiabetika bei einer bestehenden Leberzirrhose angepasst werden?

Diabetestherapie anpassen

Lebererkrankungen nehmen stetig zu – genau wie Diabetes. Letzteres wird in der Regel mit Antidiabetika, wie z.B. Insulin oder Metformin, behandelt. Wenn gleichzeitig eine Leberzirrhose besteht, wirken diese jedoch anders. Aufgrund des verminderten Insulinstoffwechsels kann der Insulinbedarf reduziert sein. Das kann jedoch ein erhöhtes Hyperglykämierisiko (Unterzuckerrisiko) nach sich ziehen. Daher sollte der Blutzuckerspiegel engmaschig kontrolliert und Humaninsulin bevorzugt werden. Grundsätzlich sollte schnell-wirksames Insulin eingesetzt werden. Metformin hingegen sollte bei fortschreitender Leberzirrhose oder akuter Alkoholintoxikation nicht zum Einsatz kommen. In früheren Stadien hingegen kann es, genauso wie Pioglitazon, Liraglutid und Sitagliptin positive und schützende Eigenschaften vorweisen.

Bei bis zu 30% aller Betroffenen mit Leberzirrhose wird zusätzlich ein Diabetes mellitus diagnostiziert.

Quellen:

El Serag HB, Everhard JE. Diabetes increases the risk of acute hepatic failure. Gastroenterology 2002; 122:1822–1828

Gundling F, Schumm-Draeger PM, Schepp W. Hepatogenous diabetes – diagnostics and treatment. Z Gastroenterol 2009; 47:436–445

Gundling F, Seidl H, Strassen I et al. Clinical manifestations and treatment options in patients with cirrhosis and diabetes mellitus. Digestion 2013; 87:75–84

Grundling F, Schepp W, Schumm-Draeger PM: Der hepatogene Diabetes bei Leberzirrhose. J Klin Endokrinol Stoffwechsel 2013; 6(3):26

Bodis K, Roden M. Diabetestherapie bei nichtalkoholischer Fettleber. Diabetologe 2016; 7(12):486–93

Freigabenummer: DE/XIF5/1219/1695

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Risikofaktoren für Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.