Ist die Leber aufgrund einer Leberzirrhose stark geschädigt, kann sie Schadstoffe nicht mehr in gewohnter Weise aus dem Blut filtern. Im Körper anfallende giftige Substanzen können somit nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, verbleiben somit im Körper und gelangen schließlich zum Gehirn und beeinträchtigen dessen Funktion. Diesen Zustand nennt man hepatische Enzephalopathie. Um die Schwere einer hepatischen Enzephalopathie zu beurteilen, teilen Mediziner sie in vier verschiedenen Schweregraden ein. Während im ersten Stadium die Beschwerden noch vergleichsweise leicht sind, kann sich der Zustand des Betroffenen im vierten Stadium bis hin zur Bewusstlosigkeit verschlechtern. Im äußersten Fall kann es zu einem plötzlichen Leberkoma kommen, welches für Betroffene sogar tödlich enden kann.

Eine weitere mögliche Folge der Leberzirrhose ist die Varizenblutung, eine akute, lebensbedrohliche Blutung aus einer geplatzten Krampfader an der Speiseröhre – in der Medizin auch Ösophagusvarize genannt. In dem Fall stehen ihre schnellstmögliche Stillung und die Stabilisierung des Kreislaufs im Vordergrund.

Richtig handeln im Notfall

Bei einer Varizenblutung sowie einer Bewusstlosigkeit als Folge einer Leberzirrhose handelt es sich um medizinische Notfälle, die sofort behandelt werden müssen. Meistens entscheiden die ersten Minuten über die weiteren Konsequenzen. Daher ist es auch so wichtig, so schnell wie möglich einen Notarzt zu rufen. Diesen erreicht man europaweit unter der Telefonnummer 112. Auch wenn es vielleicht schwerfällt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und klare, ruhige Angaben zur Person und den Notfall zu machen sowie die Vorerkrankung zu nennen. Der Notarzt wird beim Eintreffen mit den ersten ärztlichen Notfallmaßnahmen beginnen. Im Krankenhaus behandeln die Ärzte dann die eigentlichen Ursachen der Varizenblutung oder Bewusstlosigkeit.

Vorbeugemaßnahmen: Das A & O

Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist es von großer Bedeutung, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt wahrzunehmen, um Komplikationen der Leberzirrhose zu vermeiden. Wichtig ist es, auf seinen Körper zu hören und Signale wahrzunehmen. Kommt es zur plötzlichen Schwäche, einem blassen Hautbild und Unwohlbefinden, sollte sofort der Arzt kontaktiert werden. Auch Blut im Urin oder Stuhl sind Warnsignale des Körpers, die nicht ignoriert werden sollten.

Verzweifelte Frau am Handy

Meistens entscheiden die ersten Minuten über die weiteren Konsequenzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.