Wer ist tendenziell von einer Fettleber betroffen?

Die Fettleber, oder auch Steatosis hepatis, entwickelt sich zu einer regelrechten Volkskrankheit. Insgesamt fast ein Viertel aller Erwachsenen leidet unter der nicht-alkoholischen oder alkoholischen Form der Erkrankung, bei der vermehrt Fett in der Leber eingelagert wird. Auch bei den Kindern ist Schätzungen zufolge bereit jedes Dritte übergewichtige Kind betroffen. Experten gehen davon aus, dass über 90% aller Alkoholkranken eine verfettete Leber aufweisen, bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sowie stark adipösen Menschen sind es rund 85%. Damit liegen die häufigsten Ursachen einer Fettleber bereits auf der Hand: Übergewicht, mangelnde Bewegung, falsche Ernährung, Alkohol und/oder Diabetes.

In welche Phasen lässt sich der Verlauf von einer Fettleber zu einer Leberzirrhose einteilen?

Von der Fettleber zur Leberzirrhose

Ob sich die Steatosis hepatis zu einer Leberzirrhose entwickelt, hängt von möglichen entzündlichen Reaktionen ab. Eingeteilt wird die Fettleber in drei Stufen: Stufe 1 bezeichnet die reine Fettleber ohne entzündliche Reaktion. Stufe 2 ist die Steatohepatitis bzw. Fettleberhepatitis, also eine Fettleber mit entzündlicher Reaktion. Stufe 3, die Leberzirrhose, entwickeln ca. 10% der Betroffenen. Insgesamt tritt ungefähr jeder zweite Betroffene in die zweite Phase der Erkrankung über, in der Entzündungsprozesse auftreten. Bei einer nicht-alkoholischen Fettleber liegt das Risiko bei 10-30%, bei einer alkoholischen Steatosis hepatis deutlich höher. Sie ist Grundlage für eine Leberfibrose und letztendlich der Entwicklung einer Leberzirrhose.

Wie äußern sich die Beschwerden einer Leberzirrhose?

Symptome der Leberzirrhose erst spät bemerkbar

Da die Leber keine Schmerzrezeptoren hat, kann sie kein Schmerzsignal aussenden. Daher sind die Symptome vor allem in früheren Stadien eher diffus und unspezifisch. Hat sich bereits über einen längeren Zeitraum Fett in der Leber angelagert und ist die Erkrankung fortgeschritten, so können Symptome wie Völlegefühl, Druckgefühl in der Lebergegend, Blähungen, Beschwerden beim Liegen auf der rechten Seite sowie eine allgemeine körperliche, aber auch geistige Leistungsminderung auftreten. Erst, wenn das vermehrte Fett zu einer Entzündung führt, steigen im Allgemeinen auch die Leberwerte und es kann zu Anzeichen einer Gelbsucht kommen.

Wie lässt sich die Entstehung einer Leberzirrhose vermeiden?

Entwicklung einer Leberzirrhose vermeiden

Damit die Fettleber nicht zu einer Leberzirrhose wird, sollten schnellstmöglich Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Denn nur in einem frühen Stadium kann sich die Leber wieder vollständig erholen. Bei einer alkoholbedingten Fettleber gilt ein strikter Alkoholverzicht. Ist die Erkrankung nicht-alkoholbedingt, richtet sich die Behandlung nach der Ursache. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sollten auf jeden Fall auf der Tagesordnung stehen. Das Körpergewicht sollte um mindestens 3-5% reduziert werden (aus Weiß J, Rau M, Feier A, siehe Quellen). Medikamentös lässt sich die Krankheit aktuell noch nicht heilen.

Wird eine Fettleber immer zur Leberzirrhose

Da die Leber keine Schmerzrezeptoren hat, kann sie kein Schmerzsignal aussenden.

Quellen:

Meißner T. Metabolisches Syndrom. Auch nichtalkoholische Fettleber führt häufig zur Leberzirrhose. Ärztezeitung 2008;  (letzter Aufruf am 18.02.2020)

https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/fettleber/ (letzter Aufruf am 18.02.2020)

https://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/fettleber/ (letzter Aufruf am 18.02.2020)

Weiß J, Rau M, Geier A. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung Epidemiologie, Verlauf, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 447-52

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Risikofaktoren für Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.