Die Leberzirrhose stellt das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung dar. Sie entwickelt sich langsam über die Jahre auf Grundlage unterschiedlicher Ursachen. Häufig liegen ein überhöhter und langjähriger Alkoholkonsum, eine Fettleber oder chronische Virusinfektionen vor.
Doch auch seltenere Auslöser, wie Erkrankungen der Gallenwege, angeborene Stoffwechselstörungen oder autoimmune Lebererkrankungen können zu einer Leberzirrhose führen. Im Gegensatz zu gesunden Menschen ist die Lebenserwartung von Patienten mit Leberzirrhose deutlich verkürzt.

Stadieneinteilung unterstützt Prognose

Die Leberzirrhose wird anhand der „Child-Pugh-Kriterien“ in die Stadien Child A bis Child C eingeteilt. Ist zu Beginn die Erkrankung noch gering ausgeprägt, so nimmt die Schwere im Verlauf deutlich zu. Um eine Prognose hinsichtlich der Lebenserwartung stellen zu können, werden die Leberfunktion sowie die Folgeerkrankungen untersucht.
Im kompensierten Stadium (Child-Pugh A) werden im Allgemeinen noch keine Beeinträchtigungen wahrgenommen. Entsprechend ist die Lebenserwartung noch nicht so stark eingeschränkt. Entwickelt sich jedoch eine dekompensierte Leberzirrhose (Child-Pugh B und C), können Komplikationen wie hepatische Enzephalopathie, Gelbsucht, Aszites (Bauchwassersucht), oder Blutungen auftreten. Hier ist die Lebenserwartung bereits deutlich schlechter.

1-Jahres Überlebensraten nach Child-Pugh

Child-Pugh-Stadium 1-Jahres Überlebensrate Bewertung1
Child A Ca. 100 % gute Leberfunktion
Child B Ca. 80 % mäßige Leberfunktion
Child C Ca. 35 % schlechte Leberfunktion

*1 Pschyrembel, Child-Pugh-Klassifikation

Lebenserwartung sinkt bei Komplikationen

Patienten mit Leberzirrhose versterben in der Regel an Leberversagen, Blutungen in der Speiseröhre oder im Magen und durch Leberkrebs. Jährlich entwickeln bis zu 6% der Patienten, deren Erkrankung auf eine Hepatitis C zurückgeht, einen Leberkrebs.
Hat sich eine Bauchwassersucht und Pfortaderhochdruck gebildet, so verstirbt jeder zweite Patient innerhalb von zwei Jahren. Entzündet sich der Bauchraum zusätzlich, so sinkt die Lebenserwartung auf bis zu 10%. Trinkt ein Betroffener weiterhin Alkohol, so liegt die Wahrscheinlichkeit, mit alkoholbedingter Leberzirrhose die nächsten fünf Jahre zu überleben, bei lediglich 50%. Die geringste Lebenserwartung haben allerdings Patienten, die zusätzlich eine hepatische Enzephalopathie aufweisen. Unbehandelt verstirbt fast die Hälfte der Betroffenen innerhalb eines Monats und nach fünf Jahren sind es 85%.

Effektive Behandlung kann Erkrankung verlangsamen

Eine Leberzirrhose ist zwar behandelbar, aber nicht heilbar. Durch die bisher bekannten Therapiemaßnahmen lässt sich die Erkrankung nur in ihrem Voranschreiten verlangsamen oder im besten Fall aufhalten und die Beschwerden lindern. Je nach Ursache sollten vor allem die Grunderkrankungen gezielt behandelt werden. Im dekompensierten Stadium kommt zusätzlich die Vermeidung von Komplikationen hinzu. Wenn die Leberzirrhose bereits weit fortgeschritten ist, kommt häufig als letzte Option nur eine Lebertransplantation infrage.

Die Lebenserwartung von Patienten mit Leberzirrhose ist deutlich verkürzt

Die Lebenserwartung von Patienten mit Leberzirrhose ist deutlich verkürzt.

Quellen:

https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/prognose-verlauf.html (letzter Zugriff am 07.05.2020)
https://www.gastro-liga.de/fileadmin/download/Leberzirrhose_139-01-16.pdf (letzter Zugriff am 07.05.2020)
https://www.pschyrembel.de/Child-Pugh-Klassifikation/K04R4 (letzter Zugriff am: 03.07.2020)
Schuppan D, Afdhal NH. Liver cirrhosis. The Lancet 2008; 371(9615): 838-851.
Pinzani M, Rosselli M, Zuckermann M. Liver cirrhosis. Best practice & research Clinical gastroenterology 2011; 25(2):281-290.
Vernon G, Baranova A, Younossi ZM. Systematic review: the epidemiology and natural history of non‐alcoholic fatty liver disease and non‐alcoholic steatohepatitis in adults. Alimentary pharmacology & therapeutics 2011;34(3):274-285.
Jepsen P et al. Hepatology 2010; 51(5):1675-1682.

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Lebenserwartung bei Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.