Im Zuge eine Lebererkrankung werden gesunde Zellen zunehmend zerstört und durch narbiges Bindegewebe ersetzt. Durch die Leberzirrhose wird die Stoffwechselleistung der Leber stark reduziert und auch der Abbau von Giftstoffen kann nicht mehr wie gewohnt ablaufen. Als Folge reichern sich die Gifte wie Ammoniak im Blut an und gelangen von dort in den ganzen Körper.2

Ammoniakspiegel im Blick behalten

Ammoniak entsteht durch die Spaltung von Eiweiß in seine Aminosäuren. Dieser Abbau erfolgt durch Bakterien vorwiegend im Darm. Das Ammoniak findet seinen Weg über die Pfortader in die Leber und wird dort im Harnsäurezyklus zu Harnstoff verstoffwechselt und ausgeschieden. Ist diese Funktion gestört, kommt es zu einer Anhäufung des giftigen Ammoniaks im Blut. Bei einer Leberzirrhose kann die Entgiftung um bis zu 80% reduziert sein.3

Über die Blutbahn gelangt das Ammoniak dann ins Gehirn und führt dort zu Störungen der Gehirnfunktion (hepatische Enzephalopathie). Diese Folge der Ammoniakvergiftung ist eine Komplikation der Leberzirrhose und kennzeichnet ein sehr weit fortgeschrittenes Krankheitsstadium.4

Hepatische Enzephalopathie aufgrund erhöhter Ammoniakkonzentration

Über 80% der Patienten mit Leberzirrhose entwickeln eine hepatische Enzephalopathie (HE). Sie ist mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden: knapp die Hälfte der Betroffenen verstirbt einen Monat nach der Diagnose, wenn keine Behandlung stattfindet. Damit ist sie eine der folgenschwersten Komplikationen der Leberzirrhose. Gelangt Ammoniak über das Blut ins Gehirn, lässt es dort bestimmte Hirnzellen anschwellen. Dadurch erhöht sich der Druck und es kann zu einer Schwellung des Gehirns kommen.

Dieses Hirnödem macht sich durch eine verminderte Denkleistung und motorische Störungen bemerkbar. Es treten Erinnerungslücken auf, vermehrte Stimmungsschwankungen, Verwirrtheit, eine unkoordinierte Feinmotorik oder eine verwaschene Sprache. In schweren Verläufen kann es zum Leberkoma und letztendlich zum Tod führen. Diagnostiziert wird die HE anhand psychometrischer Tests und Erhebung des neurologischen Status. Die Ammoniakkonzentration im Blut hingegen ist kein verlässlicher Laborparameter, um eine HE zu erkennen oder ihr Stadium zu bestimmen.

Je nach der Schwere der Symptome, wird die HE in unterschiedliche Stadien eingeteilt:

  • Stadium 0: Aufmerksamkeitsdefizite, Probleme in der visuell-räumlichen Wahrnehmung, verminderte Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung.
  • Stadium 1: vermehrtes Schlafbedürfnis, Umkehr des Schlaf-Wach-Rhythmusses, antriebsarm, geistesabwesend, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit
  • Stadium 2: psychomotorische Verlangsamung, verzögerte Reaktion, Beeinträchtigung der Feinmotorik, feinschlägiges Händezittern
  • Stadium 3: hochgradige Bewusstseinsstörung, Desorientiertheit, Unruhe, Agitation, Apathie, Schläfrigkeit, Gangunsicherheit, verwaschene Sprache
  • Stadium 4: Bewusstlosigkeit, keine Reaktion auf Schmerzreize, keine willkürlichen Bewegungen

Ammoniakwerte senken

Entsprechend muss die Ammoniakkonzentration im Körper schnellst möglich reduziert werden. Das kann durch Senkung der Ammoniakproduktion im Darm und Reduktion der Aufnahme in den Blutkreislauf erfolgen, oder durch Unterstützung bei der Ausscheidung.

Die Grenzwerte für Ammoniak liegt für Frauen bei 82 µg/dl und für Männer bei 94 µg/dl. Grundsätzlich müssen bei einem akuten Schub mögliche Auslöser erkannt und beseitigt werden. Als pharmakologische Maßnahme wird eine akute Episode der hepatischen Enzephalopathie primär mit Lactulose behandelt. Wird dieser Wirkstoff nicht vertragen, so kann auf Rifaximin oder eine intravenöse Verabreichung von L-Ornithin-L-Aspartat zurückgegriffen werden.

Für eine orale Einnahme von L- Ornithin-L-Aspartat besteht keine ausreichende Evidenz. Das Antibiotikum Rifaximin wirkt im Darm und verringert dort die ammoniakbildenden Bakterien. Lactulose, ein künstlicher Zucker, regt die Verdauung an und verhindert durch regelmäßiges Ausscheiden die Aufnahme von Ammoniak in den Körper. L-Ornithin-L-Aspartat wiederum unterstützt den Abbau von Ammoniak in Harnstoff in der Leber.4

Menschliches Gehirn Illustration

Quellen:

https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/ammoniak.html (letzter Aufruf am 14.05.2020)
2https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/auch-das-gehirn-leidet-bei-leberzirrhose.html (letzter Aufruf am 14.05.2020)
3Jablonowski H. Thieme Praxis Report 2014; 6(1):1-16
4Grüngreiff H. Thieme-Refresher Innere Medizin 2014; R1-R6
5https://lebertransplantation.eu/transplantation/vor-der-transplantation/hepatische-enzephalopathie/ (letzter Aufruf am 14.05.2020)
6 Labenz J. Z Gastroenterol 2014; 52–KG116
7 Jepsen P et al. Hepatology 2010; 51(5):1675-1682

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Therapie der Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.