Da viele Erkrankungen der Leber lange Zeit keine Beschwerden verursachen, werden sie oft erst spät bemerkt. Es ist also umso wichtiger, erhöhte Leberwerte frühzeitig festzustellen, damit so schnell wie möglich mit der Behandlung begonnen werden kann. Auch der regelmäßige Gang zum Arzt gehört dazu – vor allem für ältere Menschen, weil Schädigungen der Leber im Alter noch schneller voranschreiten.

Wenn Ihr Hausarzt oder Internist eine Lebererkrankung vermutet, kann er die Leberwerte mithilfe einer Blutuntersuchung testen. Eine krankhafte Leber ist meist an den Leberwerten GPT, GOT und der Ɣ-GT zu erkennen. Ist die Konzentration dieser Enzyme im Blut erhöht, kann man von einer Schädigung der Leberzellen ausgehen. Wie weit die Schädigung allerdings bereits vorangeschritten ist, stellt sich erst durch zusätzliche Diagnoseverfahren heraus. Dazu gehört zum Beispiel die Ultraschalluntersuchung.

Anhand der Untersuchungsergebnisse, weiterer Angaben zum Gesundheitszustand und der Familienvorgeschichte kann der Arzt dann das persönliche Risikoprofil für Lebererkrankungen erstellen.

Welche Untersuchungen bezahlt die Krankenkasse?

Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie Ihr Leben lang Anspruch auf viele verschiedene Vorsorgeuntersuchungen, deren Kosten Ihre Krankenversicherung bei Verdacht auf eine Krankheit übernimmt. Generell gilt: Treten bestimme Symptome oder Beschwerden (Schmerzen im Oberbauch, Verdauungsbeschwerden oder grippeähnliche Symptome) auf, die mit einer Leberkrankheit zu tun haben könnten, muss Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für weitere Vorsorgeuntersuchungen übernehmen.

Frau betrachtet Briefe

Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben Sie Ihr Leben lang Anspruch auf viele verschiedene Vorsorgeuntersuchungen.

Freigabenummer: DE/XUF5/1118/1468

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.