Ein Ärzteteam vom Universitätsklinikum in Frankfurt am Main hat sich nun gefragt, ob Vitamin D auch einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Leberzirrhose haben kann1.

Bei 21 Prozent lag ein schwerer Vitamin-D-Mangel vor

Zur Beantwortung dieser Frage bestimmten die Ärzte die Vitamin-D-Spiegel bei 338 Personen mit fortgeschrittener Leberfibrose oder Leberzirrhose. Von diesen nahmen 118 Personen während des mehrmonatigen Beobachtungszeitraums Vitamin D ein. Dennoch stellten die Ärzte bei nur 132 Personen einen optimalen Vitamin-D-Spiegel fest. Bei 134 Personen lag er etwas darunter und bei 72 Personen stellten die Ärzte sogar einen deutlich zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel fest.

Darüber hinaus untersuchten die Ärzte im Blut der Patienten die Menge verschiedener Proteine wie Interleukin-6 oder CD14. Diese Proteine regulieren unter anderem Entzündungsreaktionen im Körper. Hatten Personen einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel, waren diese Proteine häufiger zu finden. Begannen die Patienten jedoch Vitamin D einzunehmen, verringerte sich die Menge der Entzündungsproteine.

Innerhalb eines Jahres mussten 51 der 338 Personen aufgrund einer Leberdekompensation im Krankenhaus behandelt werden. Hierbei stellten die Ärzte fest, dass Personen, die einen schweren Vitamin-D-Mangel hatten, häufiger betroffen waren als Personen, die keinen Vitamin-D-Mangel aufwiesen.

Vitamin-D-Einnahme behebt Mangel

Für die Forscher aus Frankfurt sind die durchgeführten Untersuchungen nur ein Anfang. Mit ihrer Arbeit weisen sie darauf hin, dass Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose häufig unter Vitamin-D-Mangel leiden.

Um zu verstehen, wie bei einer Leberzirrhose ein Vitamin-D-Mangel mit Entzündungen im Körper und dem Risiko einer Leberdekompensation zusammenhängen könnte, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Die Forscher schlagen zusätzliche Studien vor, um herauszufinden, in welcher Form ein optimaler Vitamin-D-Status die Allgemeinsituation von Patienten mit Leberzirrhose verbessern könnte.

Älterer Mann im Sonnenlicht

Mit ihrer Arbeit weisen die Ärzte darauf hin, dass Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose häufig unter Vitamin-D-Mangel leiden.

Literatur:

1. Kubesch A, Quenstedt L, Saleh M et al. Vitamin D deficiency is associated with hepatic decompensation and inflammation in patients with liver cirrhosis: A prospective cohort study. PLoS One 2018;13(11):e0207162.

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0207162

Freigabenummer: DE/XIF5/1218/1498

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.