Wie ist die Leber aufgebaut?

Die Leber ist das größte innere Organ des Menschen und liegt – gut von den Rippen geschützt – im rechten Oberbauch.2  Sie setzt sich aus einem größeren rechten und einem kleineren linken Leberlappen zusammen (siehe Abbildung).1  Das Gewebe der Leber besteht aus 1 bis 2 mm kleinen Leberläppchen, die wiederum aus einer Vielzahl von Leberzellen (Hepatozyten) zusammengesetzt sind.2
Über zwei Wege wird dieses wichtige Organ mit Blut versorgt (siehe Abbildung):

  • Die Leberarterie bringt sauerstoffreiches Blut zur Leber
  • Die Pfortader transportiert Blut aus Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse,
    Gallenblase und Milz in die Leber

 

Was sind die Aufgaben der Leber?

Eine der wichtigsten Funktionen der Leber ist, Zucker, Fette und Eiweiße zu verstoffwechseln. Das bedeutet, dass diese Substanzen gespeichert, umgewandelt, abgebaut oder verwertet werden – je nach den Bedürfnissen des Körpers.1  Sinkt beispielsweise der Blutzuckerspiegel, wird der in der Leber gespeicherte Zucker in Form von Glukose (Traubenzucker) zurück ins Blut gegeben, um den Körper, insbesondere das Gehirn, damit versorgen zu können. Aus den Nahrungsfetten wiederum gewinnt die Leber Energie für wichtige Körperfunktionen, oder sie speichert überschüssiges Fett für eine spätere Verwendung.3  Die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße hingegen werden von der Leber zunächst zerlegt und dann zu anderen Eiweißen wie Antikörpern, Hormonen oder Blutgerinnungsfaktoren zusammengesetzt.2

Entgiftungsanlage des Körpers

Gerade die Entgiftung des Körpers ist eine wichtige Aufgabe der Leber. Sie filtert jene Giftstoffe aus dem Blut, die mit der Nahrung aufgenommen wurden oder die beim Stoffwechsel entstanden sind. Die Leber wandelt die Schadstoffe so um, dass sie über den Urin ausgeschieden werden können. Ein natürliches, aber giftiges Stoffwechselprodukt ist zum Beispiel Ammoniak, das beim Abbau von Eiweißbausteinen entsteht.3 Würde die Leber diesen körpereigenen Stoff nicht aus dem Blut herausfiltern, könnte das giftige Ammoniak ins Gehirn gelangen und dort dauerhafte Schäden verursachen; im schlimmsten Fall drohen Koma und Tod.4

Auch der Abbau von Alkohol könnte nicht ohne die Leber erfolgen: Pro Stunde kann je 10 kg Körpergewicht etwa 1 g Alkohol abgebaut werden.2 Allerdings kann die Leber nicht dauerhaft große Mengen an Alkohol in Fette umwandeln – damit ist sie überfordert. Ein dauerhaft hoher Alkoholkonsum schadet der Leber sehr, sodass langfristig eine sogenannte Fettleber und im späteren Verlauf sogar eine Leberzirrhose drohen.

Auf einen Blick: Aufgaben der Leber ¹

  • Stoffwechsel: Auf-, Ab- und Umbau von Fetten,
    Eiweißen und Zuckern
  • Speicherung von wichtigen Nährstoffen wie Zucker,
    Vitamine und Fette
  • Bildung wichtiger Bluteiweiße, Traubenzucker
    und Blutgerinnungsbestandteilen
  • Entgiftung des Körpers, z. B. von Ammoniak,
    Alkohol oder Medikamenten
  • Produktion von Gallenflüssigkeit, z. B. zur
    Verdauung von Fetten

Das Organ mit einer besonderen Fähigkeit

Eine Eigenschaft der Leber ist bemerkenswert: Im Vergleich zu anderen Organen kann sie wieder nachwachsen. Wurden zum Beispiel Teile der Leber durch Krankheitserreger zerstört oder mussten operativ entfernt werden, kann die Leber diese wiederherstellen.1 Diese Fähigkeit begünstigt auch Transplantationen: In Deutschland werden jährlich ca. 870 Lebertransplantationen vorgenommen – davon sind etwa 60 sogenannte Lebendspenden. Dafür wird dem Spender oder der Spenderin ein Teilstück der Leber entnommen, aber nur so viel, dass sich das Organ wieder erholen und nachwachsen kann.5 In der Regel benötigt sie einige Monate, um ihre ursprüngliche Größe zu erreichen.1

Die Leber ist somit nicht nur zentrales Entgiftungs- und Stoffwechselorgan des Körpers, sondern auch ein Regenerationskünstler. Ohne sie wäre der Mensch nicht lebensfähig – Grund genug, sie nicht zu überfordern und gut auf sie zu achten.

Wie ist die Leber aufgebaut?

Quellen:

1Deutsche Leberstiftung (Hrsg.) (2010): Das Leber-Buch. Wie halte ich meine Leber gesund? Neue Therapien und Stand der Forschung. Die Leber von A bis Z.
2Internisten im Netz, URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/allgemeines-zur-leber.html [Stand: 15.06.2020].
3Webseite der Deutschen Krebsgesellschaft, URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/leberkrebs/anatomie-und-funktion.html [Stand: 15.06.2020].
4Grüngreiff K. Thieme Refresher Innere Medizin 2014; 1: R1 ‒ R16.
5Organspende, URL: https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/lebertransplantation.html [Stand: 19.06.2020].

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.