Bei einem Aszites sammelt sich Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Diese Komplikation tritt vor allem bei Leberzirrhose (75%) auf. Denn das Blut kann nicht mehr ungehindert fließen, sondern staut sich vor der vernarbten Leber an. Dadurch wird der Druck in den Venen erhöht. Erschwerend kommt hinzu, dass die geschädigte Leber weniger Albumin – ein bestimmtes Eiweiß – bildet, das die Flüssigkeitsverteilung reguliert. Durch dieses Ungleichgewicht gepaart mit dem erhöhten Druck kann Flüssigkeit aus den Gefäßen in den Bauchraum austreten.

Symptome eines Aszites

Gerade zu Beginn verursachen die Wasseransammlungen keine Beschwerden und fallen daher selten auf. Erst später kommt es zu einer Zunahme des Bauchumfangs und einer Gewichtszunahme trotz geringer Nahrungszufuhr. Der Bauch wölbt sich nach außen und nicht selten verstreicht die Grenze zum Bauchnabel oder es entsteht ein Nabelbruch. In diesem Stadium wird der Aszites auch häufig von Appetitlosigkeit und Atemnot bei Belastung begleitet.

Wann muss man mit Aszites sofort zum Arzt?

Treten zusätzlich zum vergrößerten Bauchumfang Fieber und/oder (Bauch)schmerzen auf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden. Das könnten Anzeichen für eine Bauchfellentzündung (spontan bakterielle Peritonitis) sein – eine häufige und potentiell lebensbedrohliche Komplikation bei Leberzirrhose mit Aszites. Dabei geraten Darmbakterien in das den Bauchraum auskleidende Gewebe und lösen dort eine Entzündung aus. Hier muss eine Antibiose, also eine Therapie mit Antibiotika, durchgeführt werden.

Welche Therapie bei Aszites?

Um die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle zu verringern, muss vermehrt Kochsalz über die Niere ausgeschieden werden. Dieses bindet das überschüssige Wasser und leitet es mit aus. Erreicht werden kann dies über unterschiedliche medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. Grundsätzlich sollte die Behandlung aus einer ausgewogenen, aber kochsalzarmen Ernährung bestehen. Das in Kochsalz enthaltene Natrium begünstigt nämlich Wassereinlagerungen. Entsprechend sollte möglichst auf Fertigprodukte und Wurstwaren, die alle sehr hohe Mengen als Kochsalz aufweisen, verzichtet werden.

Medikamentöse und operative Aszites-Behandlung

Um die Ausscheidung über die Niere zu steigern, können zudem entwässernde Medikamente, sogenannte Diuretika, eingesetzt werden. Hierbei sollte auf eine langsame Dosissteigerung bei niedriger Anfangsdosis geachtet werden. Der tägliche Gewichtsverlust sollte nicht mehr als 500-750g betragen.
Manchmal wird auch eine Punktion des Aszites durchgeführt. Dabei wird unter örtlicher Betäubung mit Hilfe des Ultraschalls eine Nadel in den Bauchraum eingeführt und die Flüssigkeit entnommen. Auf diese Weise können größere Mengen Flüssigkeit auf einmal ausgeleitet werden, was die Beschwerden eine Zeitlang bessern kann. Allerdings kann die Belastung durch den raschen Flüssigkeitsverlust für den Kreislauf hoch sein, weshalb parallel zum Eingriff eine konzentrierte Eiweißlösung verabreicht wird.

Reduzierte Lebenserwartung durch Aszites

Die Entwicklung eines Aszites bedeutet, dass die Leberzirrhose voranschreitet. Daher verschlechtert sich auch die Prognose des Betroffenen. Dasselbe gilt für Patienten mit einem malignen Aszites. Aufgrund des fortgeschrittenen Zustands der Erkrankung steht dann meist nicht mehr die Heilung, sondern die Linderung der Beschwerden wie das Druckgefühl im Bauchraum, die Schmerzen und die Atemnot im Vordergrund der Behandlung.

Lebenserwartung bei Aszites

Die Entwicklung eines Aszites bedeutet, dass die Leberzirrhose voranschreitet.

Quellen:

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-017l_S2k_Komplikationen-der-Leberzirrhose_2019-04.pdf (letzter Aufruf am 18.02.2020)

https://www.chirurgie-portal.de/innere-medizin/bauchpunktion-aszites/lebenserwartung-aszites.html (letzter Aufruf am 18.02.2020)

Häussinger C, Wettstein M, Kudlek C. Spontan bakterielle Peritonitis: Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Dtsch Arztebl 2000; 97(42): A-2789

https://lebertransplantation.eu/fileadmin/Dokumente/Aktuelles-Archiv/2015/2015-11-00_grn_aszites.pdf (letzter Aufruf am 18.02.2020)

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.