Das hochkomplexe Krankheitsbild einer Leberzirrhose kann ursächlich auf unterschiedlichen Erkrankungen basieren und mit einer Reihe von Symptomen und Folgeerkrankungen einhergehen. Die chronische, nicht heilbare Erkrankung entsteht durch Schädigungen des Lebergewebes, was zu einer zunehmenden Einschränkung der Leberfunktion führt. Entsprechend können Blutwerte einen ersten Hinweis auf Zellschäden liefern. Je weiter die Zirrhose fortgeschritten ist, desto weniger kann die Leber ihre Filterfunktion und die Produktion notwendiger Stoffe des Körpers ausführen, was zu einer immer stärkeren Entgleisung der Blutwerte führt.1,2

Veränderte Blutwerte können auf Leberschäden hinweisen

Je nach Stadium der Leberzirrhose können unterschiedliche Veränderungen im Blut wahrgenommen werden. Einen Hinweis auf eine Erkrankung der Leber können abweichende Blutwerte sein in Hinblick u.a. auf:

  • Albumin – vermindert
  • Bilirubin – erhöht
  • Thrombozyten – vermindert
  • Leukozyten – vermindert
  • Ammoniak – erhöht
  • Transaminasen – erhöht


Albumin
ist ein Eiweiß, das als Transport für unterschiedliche Stoffe dient und vor allem für die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks zuständig ist. Dadurch bleiben Flüssigkeiten innerhalb der Gefäße und treten nicht ins umliegende Gewebe aus. Da Albumin in der Leber produziert wird, kommt es bei Leberschäden zu erheblichen Mängeln.2

Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins, das für den Sauerstofftransport des Blutes verantwortlich ist. In der Leber wird es normalerweise diversen Stoffwechselprozessen unterzogen und über den Darm ausgeschieden. Ist die Leber in ihrer Funktion eingeschränkt, bleibt Bilirubin im Blut enthalten, was sich als Gelbsucht bemerkbar machen kann.2

Thrombozyten, also Blutplättchen, sind vor allem für die Blutgerinnung verantwortlich. Sie verschließen in der ersten Phase der Blutstillung die Wunde. Da die Funktion der Milz im Rahmen einer Leberzirrhose gesteigert ist, werden Thrombozyten vermehrt abgebaut. Schwere Blutungen können die Folge sein.2

Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, die maßgeblich an einem funktionierenden Immunsystem beteiligt sind. Auch ihr Mangel entsteht bei einer Leberzirrhose durch die Überfunktion der Milz. Eine Immunschwäche führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen.2

Ammoniak ist ein Nebenprodukt von vielen Stoffwechselprozessen. Dieser giftige Stoff wird normalerweise problemlos über die Leber ausgeschieden. Da bei einer Leberzirrhose jedoch diese Entgiftungsfunktion ausfällt, sammelt sich der Stickstoff im Blut an und kann Schädigungen der Gehirnstruktur nach sich ziehen.2

Transaminasen sind mehrere, verschiedene Enzyme, die für bestimmte biochemische Vorgänge verantwortlich sind. So sind sie am Ab- und Umbau von Eiweißbausteinen beteiligt. Sie kommen in unterschiedlichen Organen vor, wie dem Herzmuskel, der Niere und im Gehirn. In der Leber sind jedoch besonders viele Transaminasen zu finden.

Der Gamma-GT Wert bei Leberzirrhose

Eine der Transaminasen ist ein sehr empfindlicher Parameter für Lebererkrankungen: der Gamma-GT Wert. Die Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) ist ein Enzym, das bestimmt Vorgänge im Stoffwechsel der Zellen ermöglicht. Grundsätzlich kann man es in unterschiedlichen Organen finden. Im Blut kann jedoch nur der Gamma-GT Wert aus der Leber gemessen werden. Daher wird ihre Aktivität bei Verdacht auf Lebererkrankungen bestimmt.

Besonders bei Alkohol-bedingen Leberschäden und Abflussstörungen der Galle sind die Gamma-GT Werte erhöht. Der Normalwert ist abhängig von Alter und Geschlecht. Bei erwachsenen Frauen sind Werte bis 39 U/l normal, bei Männern bis 66 U/l. Von einem erhöhten Gamma-GT Wert alleine kann man allerdings noch nicht zwingend auf einen Leberschaden schließen.

Erst, wenn weitere Blutwerte, wie AST (Aspartat-Aminotransferase) und ALT (Alanin-Aminotransferase) ebenfalls außerhalb der Referenzwert liegen, kann sicher von einem bereit vorliegenden Leberschaden ausgegangen werden. Bei einer Leberzirrhose ist der Gamma-GT Wert häufig um das 10-30fache erhöht.5

Blutwert Test

Quellen:

https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/untersuchungen-diagnose.html (letzter Aufruf am 14.05.2020)
2https://www.dr-gumpert.de/html/veraenderung_blutwerte_leberzirrhose.html (letzter Aufruf am 14.05.2020)
3https://www.grossesblutbild.de/leberzirrhose-im-endstadium.html (letzter Aufruf am 14.05.2020)
4Gerd Herold: Innere Medizin. Köln 2018: G. Herold Verlag. ISBN-10: 3981466063
5https://www.med4you.at/laborbefunde/lbef2/lbef_ggt.htm (letzter Aufruf am 14.05.2020)

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zur Therapie der Leberzirrhose für Sie interessant:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.