Bei einem Aszites sammelt sich Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Diese Komplikation tritt vor allem bei Leberzirrhose (75%) auf. Denn das Blut kann nicht mehr ungehindert fließen, sondern staut sich vor der vernarbten Leber an. Dadurch wird der Druck in den Venen erhöht. Erschwerend kommt hinzu, dass die geschädigte Leber weniger Albumin – ein bestimmtes Eiweiß – bildet, das die Flüssigkeitsverteilung reguliert. Durch dieses Ungleichgewicht gepaart mit dem erhöhten Druck kann Flüssigkeit aus den Gefäßen in den Bauchraum austreten.

Symptome eines Aszites

Gerade zu Beginn verursachen die Wasseransammlungen keine Beschwerden und fallen daher selten auf. Erst später kommt es zu einer Zunahme des Bauchumfangs und einer Gewichtszunahme trotz geringer Nahrungszufuhr. Der Bauch wölbt sich nach außen und nicht selten verstreicht die Grenze zum Bauchnabel oder es entsteht ein Nabelbruch. In diesem Stadium wird der Aszites auch häufig von Appetitlosigkeit und Atemnot bei Belastung begleitet.

Wann muss man mit Aszites sofort zum Arzt?

Treten zusätzlich zum vergrößerten Bauchumfang Fieber und/oder (Bauch)schmerzen auf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden. Das könnten Anzeichen für eine Bauchfellentzündung (spontan bakterielle Peritonitis) sein – eine häufige und potentiell lebensbedrohliche Komplikation bei Leberzirrhose mit Aszites. Dabei geraten Darmbakterien in das den Bauchraum auskleidende Gewebe und lösen dort eine Entzündung aus. Hier muss eine Antibiose, also eine Therapie mit Antibiotika, durchgeführt werden.

Welche Therapie bei Aszites?

Um die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle zu verringern, muss vermehrt Kochsalz über die Niere ausgeschieden werden. Dieses bindet das überschüssige Wasser und leitet es mit aus. Erreicht werden kann dies über unterschiedliche medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen. Grundsätzlich sollte die Behandlung aus einer ausgewogenen, aber kochsalzarmen Ernährung bestehen. Das in Kochsalz enthaltene Natrium begünstigt nämlich Wassereinlagerungen. Entsprechend sollte möglichst auf Fertigprodukte und Wurstwaren, die alle sehr hohe Mengen als Kochsalz aufweisen, verzichtet werden.

Medikamentöse und operative Aszites-Behandlung

Um die Ausscheidung über die Niere zu steigern, können zudem entwässernde Medikamente, sogenannte Diuretika, eingesetzt werden. Hierbei sollte auf eine langsame Dosissteigerung bei niedriger Anfangsdosis geachtet werden. Der tägliche Gewichtsverlust sollte nicht mehr als 500-750g betragen.
Manchmal wird auch eine Punktion des Aszites durchgeführt. Dabei wird unter örtlicher Betäubung mit Hilfe des Ultraschalls eine Nadel in den Bauchraum eingeführt und die Flüssigkeit entnommen. Auf diese Weise können größere Mengen Flüssigkeit auf einmal ausgeleitet werden, was die Beschwerden eine Zeitlang bessern kann. Allerdings kann die Belastung durch den raschen Flüssigkeitsverlust für den Kreislauf hoch sein, weshalb parallel zum Eingriff eine konzentrierte Eiweißlösung verabreicht wird.

Reduzierte Lebenserwartung durch Aszites

Die Entwicklung eines Aszites bedeutet, dass die Leberzirrhose voranschreitet. Daher verschlechtert sich auch die Prognose des Betroffenen. Dasselbe gilt für Patienten mit einem malignen Aszites. Aufgrund des fortgeschrittenen Zustands der Erkrankung steht dann meist nicht mehr die Heilung, sondern die Linderung der Beschwerden wie das Druckgefühl im Bauchraum, die Schmerzen und die Atemnot im Vordergrund der Behandlung.

Lebenserwartung bei Aszites

Die Entwicklung eines Aszites bedeutet, dass die Leberzirrhose voranschreitet.

Quellen:

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-017l_S2k_Komplikationen-der-Leberzirrhose_2019-04.pdf (letzter Aufruf am 18.02.2020)

https://www.chirurgie-portal.de/innere-medizin/bauchpunktion-aszites/lebenserwartung-aszites.html (letzter Aufruf am 18.02.2020)

Häussinger C, Wettstein M, Kudlek C. Spontan bakterielle Peritonitis: Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Dtsch Arztebl 2000; 97(42): A-2789

https://lebertransplantation.eu/fileadmin/Dokumente/Aktuelles-Archiv/2015/2015-11-00_grn_aszites.pdf (letzter Aufruf am 18.02.2020)

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.