Warum ist die Ernährung bei Leberzirrhose wichtig?

Bei den meisten Menschen reicht eine normale Ernährung aus, um den Körper rund um die Uhr mit der nötigen Energie zu versorgen. Gerät diese Versorgung ins Stocken, setzt die Leber den Energiespeicher Glykogen frei, der uns dann bis zur nächsten Mahlzeit fit hält.

Bei einer Zirrhose kann die Leber das Glykogen nicht auf die gleiche Weise speichern und abgeben. Liefert die Ernährung also nicht genügend nachhaltige Energie, kann die Leber die übliche Reserveversorgung nicht mehr ausreichend übernehmen. Der Körper sieht sich an anderer Stelle nach Energie um und zieht diese schließlich aus dem Muskelgewebe. Müdigkeit, Muskelabbau und eine Unterversorgung mit Nährstoffen können die Folge sein.

Die Ernährung bei Leberzirrhose sollte also einerseits genügend Vitamine und Nährstoffe zur Verfügung stellen. Gleichzeitig versucht man, die beim Verdauungsprozess verbrauchte Energie, so gering wie möglich zu halten. Hier kommt die Schonkost, auch leichte Vollkost genannt, ins Spiel …

Schonend kochen, wertvolle Nährstoffe erhalten und lustvoll genießen

Schonkost soll Ihren Körper und vor allem die Verdauungsorgane entlasten und ihn gleichzeitig mit der nötigen Energie versorgen. Dabei stehen vorwiegend leichte und gut verträgliche Lebensmittel auf dem Speiseplan, die aber dennoch alle wichtigen Vitamine und Nährstoffen enthalten.
Die LZ und der Allgemeinzustand variieren aber natürlich stark von Patient zu Patient. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auch das Thema Ernährung mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen, um eine wirklich auf Sie zugeschnittene Ernährungsempfehlung zu erhalten.

Tipps zur schmackhaften und schonenden Zubereitung:

  • Seien Sie mutig und bringen Sie Abwechslung in Ihren Speiseplan: Öfter etwas Neues auszuprobieren, regt die Geschmacksnerven an und erhöht die Chance, alle Nährstoffe aufzunehmen. Die Auswahl an Schonkost-Rezepten ist übrigens vielfältig.
  • Verwenden Sie möglichst frische Zutaten und verzichten Sie auf Fertigprodukte.
  • Setzen Sie auf einen ausgewogenen Lebensmittelmix
  • Wählen Sie schonende Zubereitungsarten wie kochen, dämpfen, garen und dünsten anstatt Lebensmittel scharf anzubraten. Besonders bei Gemüse lautet dabei die Devise: So kurz wie möglich – so gehen Ihnen wichtige Inhaltsstoffe und Vitamine nicht verloren.
  • Lassen Sie geputztes Gemüse nicht im Wasser stehen, sondern reinigen Sie es vor dem Kleinschneiden, damit die enthaltenen Vitamine nicht verloren gehen.
  • Salzen Sie nur mäßig und würzen Sie stattdessen lieber mit frischen Kräutern. Besonders beruhigend für den Darm sind Anis, Fenchel, Kümmel, Kamille und Koriander.
  • Setzen Sie verstärkt auf ballaststoffreiche Brotsorten wie Vollkornbrot, Körnerbrot & Mehrkornbrötchen: Ballaststoffe binden unerwünschte Giftstoffe, die mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Ein paar letzte Genießer-Tipps…

  • Es kommt nicht nur darauf an, was Sie essen, sondern auch wie und wann: Kleine Portionen sind leichter verdaulich. Versuchen Sie, Ihre Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag zu verteilen und vielleicht fünf oder sechs kleinere Mahlzeiten anstelle von drei größeren Mahlzeiten zu essen.
  • Nehmen Sie sich Zeit: Ruhe beim Essen ist wichtig für empfindliche, gereizte oder entzündete Verdauungsorgane.
  • “Gut gekaut ist halb verdaut” – Zerkleinern Sie Nahrungsmittel so gut wie möglich. Der Speichel im Mund hilft dabei, das Essen aufzuweichen und Nährstoffe optimal zu verwerten.
  • Gerade bei Patienten mit LZ ist die optimale Ernährung sehr individuell. Bitten Sie Ihren Arzt, einen auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zusammenzustellen.
Zubereitung von Lebensmitteln auf Küchenbrett

Schonkost soll Ihren Körper und vor allem die Verdauungsorgane entlasten und ihn gleichzeitig mit der nötigen Energie versorgen.

Freigabenummer: DE/XIF5/1118/1463a

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.