Herr Kautz, welche Funktionen haben Selbsthilfegruppen, wenn es um Leberzirrhose und Hepatische Enzephalopathie (HE) geht?

Die Selbsthilfe ist der neutrale Vermittler von Informationen und der Wegweiser zu Informationen.

Arztgespräche im hausärztlichen Bereich dauern durchschnittlich nicht länger als 3,5 Minuten. Hinzu kommt, dass die Patienten zu wenig fragen und der Arzt zu viele Fachbegriffe verwendet. Das führt dazu, dass der Patient, obwohl er in medizinischer Behandlung ist, nicht richtig über seine Erkrankung Bescheid weiß. An diesem Punkt springt die Selbsthilfe ein. Sie erklärt ohne Zeitdruck in einer einfachen, verständlichen Sprache, sie kann über verschiedene Therapiemöglichkeiten aufklären und sie kann auf Fachärzte für die verschiedenen Erkrankungen verweisen.

Welchen Stellenwert hat die Selbsthilfe für die Patienten?

Der Stellenwert der Selbsthilfegruppen für die Patienten ist sehr hoch. Nach der Diagnose fühlen sich viele Patienten alleingelassen, dabei gibt es in Deutschland Millionen Leberkranke. Wenn diese Menschen sich nicht mehr allein fühlen, wenn sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können, gibt Ihnen das ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit. Die Selbsthilfe ist eine Anlaufstelle, bei der sie immer anrufen, immer wieder vorbei gehen können und immer ein offenes Ohr finden.

Die Deutsche Leberhilfe e.V. veranstaltet auch regelmäßige Arzt-Patienten-Seminare mit Experten, die sich verständlich ausdrücken. Man kann sich dort außerhalb eines Arzttermins über Aktuelles zur Erkrankung informieren und zusammen mit anderen Patienten auch mit dem Arzt sprechen. Es gibt auch genügend Zeit, um Einzelfälle zu diskutieren.

Wann schließen sich Betroffene einer Selbsthilfegruppe an?

Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Menschen, die sich direkt nach der Erstdiagnose an die Selbsthilfe wenden und dort entweder aktives oder passives Mitglied werden. Andere informieren sich nur, schließen sich aber nicht an. Man muss nicht Mitglied werden, um Hilfe zu erfahren, das entspricht nicht dem Selbstbild der Selbsthilfe. Auf regionaler Ebene gibt es außerdem auch Selbsthilfegruppen, die sich regelmäßig treffen und mit denen man sich vor Ort austauschen kann.

Wie wirkt sich die Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe auf die Therapietreue aus?

Patienten, die sich einer Selbsthilfegruppe anschließen haben ein besseres Verständnis für ihre Erkrankung, folgen den therapeutischen Anweisungen besser, nehmen ihre Medikamente regelmäßiger und können besser beraten werden. Weil sie sich aktiv mit der Erkrankung auseinandersetzen, ist ihr Wohlbefinden gestärkt. Untersuchungen zeigen, dass Patienten, die nicht in der Selbsthilfe aktiv sind, tendenziell eine schlechtere Therapietreue haben als diejenigen, die sich einer Selbsthilfe angeschlossen haben. Die Selbsthilfe wird heute auch von renommierten Wissenschaftlern als eine hervorragende Ergänzung zur fachmedizinischen Betreuung betrachtet.

Wozu raten Sie Leberpatienten?

Therapietreue ist das A&O. Es gibt für viele Indikationen mittlerweile hoch wirksame und gut verträgliche Medikamente. Voraussetzung der Patient nimmt sie auch ein, wenn der Arzt sie ihm verschreibt.

Jeder Patient sollte sich aktiv mit seiner Erkrankung auseinandersetzen. Es ist wichtig ein Verständnis dafür zu haben, was diese Erkrankung ist, was sie bewirkt und wie sie behandelt werden kann, um daraus positive Energie zu ziehen. Lebererkrankungen sind behandelbar und sie sind meist gut kontrollierbar.

Patienten sollten ihre Familie und Freunde mit einbeziehen, und keine Scheu haben über ihre Lebererkrankung zu reden. Nur indem darüber gesprochen wird kann auch das Stigma – selber schuld, selbst verursacht – abgebaut werden.

Es gibt sehr gute Ärzte, es gibt eine sehr gute Selbsthilfe. Man ist nicht allein.

Portrait von Achim Kautz

Der Stellenwert der Selbsthilfegruppen für die Patienten ist sehr hoch.

Freigabenummer: DE/XIF5/1218/1496

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.