Herr Kautz, Sie haben 2014 das gemeinnützige Leberhilfe Projekt gUG gegründet. Was war dafür ausschlaggebend?

Es gab nur wenig Informationen zur Grundversorgung und zur Versorgungsrealität der Leberpatienten sowie kaum Bedarfsanalysen. Wir wollten zwischen dem neuesten medizinischen Stand und dem, was die Patienten wollen und brauchen, eine Brücke schlagen.

Wo genau sehen Sie die Aufgaben des Leberhilfe Projekts guG?

Wir versuchen, Leberpatienten eine Stimme zu geben. Wir wollen Daten zu ihren Bedürfnissen und ihrer realen Versorgungssituation so aufbereiten, dass sie im wissenschaftlichen Diskurs und in der politischen Diskussion berücksichtigt werden. So kann Patienten nachhaltig geholfen werden. Würden zudem die Erfahrungen und die Bedürfnisse der Patienten bei der Erstellung von Leitlinien mehr berücksichtigt, könnten diese genauer an die Patienten angepasst werden und wir hätten eine bessere und umfassendere Versorgungssituation, die auch positiven Einfluss auf die Erstattungsfähigkeit hätte.

Welche Patientenbedürfnisse kommen denn zu kurz?

Die Lebensqualität steht oft zu wenig im Fokus. Bei vielen Lebererkrankungen ist es leider so, dass sich die Ärzte vorrangig um die Erkrankung selbst und das medizinische Symptommanagement kümmern. Dabei wissen wir aus Untersuchungen, dass Selbstmanagement – also z.B. Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und positives Denken – bei der Hälfte der Patienten zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führt.

Deshalb wollen wir dazu beitragen, dass das Symptommanagement bei Leberpatienten automatisch auch eine Ernährungsberatung sowie eine Beratung zu körperlicher Aktivität umfasst und ihnen psychologische Unterstützung angeboten wird. Das würde eine bessere Versorgung der Patienten garantieren. Und es würde verhindern, dass aus Selbstmanagement ohne Anleitung Missmanagement entsteht, weil die Patienten Dinge ausprobieren, die sie nicht mit dem Arzt besprechen und sich damit möglicherweise schädigen.

Sie haben in Kooperation mit Medizinern einen Leberselbsttest entwickelt. Für wen ist er gedacht?

Dieser Test ist für alle gedacht, die niederschwellig eine erste Einschätzung haben wollen, ob man möglicherweise eine Lebererkrankung hat oder nicht.

Wie funktioniert er?

Es handelt sich um eine anonyme kostenlose Online-Befragung, für die man etwa 3 Minuten braucht. Der Selbsttest ist wissenschaftlich hinterlegt und erprobt. Anhand der Eingaben lässt sich abschätzen, ob tendenziell eine Lebererkrankung vorliegen könnte. Am Ende der Auswertung bekommt der Getestete eine individuelle Risikobewertung sowie eine Empfehlung, beispielweise Kontakt zu einem Leberarzt aufzunehmen, weil etwas nicht stimmt. Oder, wenn nichts auf eine Lebererkrankung hinweist, regelmäßig einmal im Jahr seine Leberwerte überprüfen zu lassen.

Wie sollten Selbsttester mit den Ergebnissen umgehen?

Sie haben die Möglichkeit das Ergebnis auszudrucken, das auch die Faktoren benennt, die zur Risikoeinschätzung beigetragen haben. Damit haben sie eine Gesprächsgrundlage für den Arztbesuch. Der Arzt kann mit dem Ergebnis gezielt nach der Ursache der Lebererkrankung schauen.

Portrait von Achim Kautz

Die Lebensqualität steht oft zu wenig im Fokus.

Freigabenummer: DE/XIF5/1218/1496

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.