Zu den typischen Leberhautzeichen gehören:

  • Lackzunge
  • Gefäßspinnen oder Lebersternchen
  • Weißnägel
  • Bauchglatze
  • Rotfärbung der Handinnenflächen

Lackzunge

Eines der typischen Zeichen einer Leberzirrhose ist die sogenannte Lackzunge. Damit ist eine glatte, auffallend glänzend rote Zunge gemeint. Sie entsteht, wenn sich die kleinen Erhebungen auf der Zungenoberfläche (Papillen) zurückbilden. Die Papillen sind wichtig für den Transport der Nahrung, das Tastempfinden und die Geschmackswahrnehmung. Bilden sich diese zurück, weil durch die Leberzirrhose die Zellteilung vermindert ist, glättet sich die Oberfläche und die darunter liegenden Blutgefäße scheinen durch. Häufig wird die Lackzunge von einem brennenden Gefühl begleitet

Sternchenförmige Gefäßerweiterungen

Da die kranke Leber ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen kann, wird u.a. zu wenig Östrogen abgebaut. Dadurch entstehen direkt unter der Haut sichtbare Gefäßerweiterungen, vor allem im Gesicht sowie im Nacken- oder Rumpfbereich. Die feinen Äderchen breiten sich von einem stecknadelkopfgroßen Punkt sternförmig aus, deshalb nennt man sie auch Gefäßspinnen oder Lebersternchen.

Weißnägel

Durch die Leberschädigung ist der Eiweißstoffwechsel vermindert. Das stört die Produktion von Keratin, des Hauptbestandteils von Finger- und Fußnägeln. Die Folge sind sogenannte Weißnägel: aufgehellte, gewölbte und längsgerillte Nägel, bei denen der „Halbmond“ nicht mehr zu erkennen ist.

Glatze auf dem Bauch

Ein weiteres typisches Leberhautzeichen ist der Verlust der Bauchbehaarung beim Mann. Die sogenannte Bauchglatze entsteht, wenn Sexualhormone nicht mehr über die Galle ausgeschieden werden können. Sie werden dann in weibliche Geschlechtshormone umgewandelt und sind für die mangelnde Bauchbehaarung verantwortlich.


Rotfärbung der Handflächen

Bei einer Leberschädigung kann auch eine Rotfärbung der Handflächen auftreten. Ursache ist ein erhöhter Druck in den Lebergefäßen, durch den auch weiter entfernt liegende Adern geweitet werden. So fließt mehr Blut direkt unter der Hautoberfläche und die charakteristische Hautrötung entsteht. Meist sind davon die Handinnenflächen, manchmal auch die Hohlseiten der Füße betroffen.

DE-HEP-XIF-2100037

Quellen:

  • https://www.dr-gumpert.de/html/leberhautzeichen.html (letzter Aufruf am 27.08.2020)
  • https://www.medicoconsult.de/leberhautzeichen/ (letzter Aufruf am 27.08.2020)
  • https://fet-ev.eu/leberzirrhose-krankheitsbild/ (letzter Aufruf am 27.08.2020)
  • https://www.biologie-seite.de/Biologie/Lackzunge (letzter Aufruf am 30.07.2020)
  • https://www.medpertise.de/leberzirrhose/symptome-hautzeichen/ (letzter Aufruf am 30.07.2020)
  • https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/zunge-histologie (letzter Aufruf am 30.07.2020)
  • https://www.pschyrembel.de/Lackzunge/K0D4D (letzter Aufruf am 30.07.2020)

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Symptomen der Leberzirrhose für Sie interessant:

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.