Über zwei Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer chronischen Lebererkrankung. Knapp die Hälfte davon leidet an einer Leberzirrhose. Durch den Umbau der Blutgefäßarchitektur in Bindegewebe kann die Leber ihren Aufgaben nicht mehr ausreichend nachkommen. Da sie aber das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers ist, kann u.a. Mangelernährung die Folge sein. Um die Leber zu entlasten und dem Körper aber alle notwendigen Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, ist es wichtig, bei Leberzirrhose einem adäquaten Ernährungsplan zu folgen.

Komplikationen vermeiden

Bei einer Leberzirrhose kann es aufgrund des Blutrückstaus zu einer Störung der Darmfunktion kommen. Folge können Motilitätsstörungen, also gestörte Darmbewegungen, eine gestörte Barrierefunktion der Darmschleimhaut sowie eine unvollständige Verdauung sein. Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Blähungen weisen neben den Verdauungsstörungen auch auf Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln hin. Welche das sind, kann individuell sehr unterschiedlich ausfallen.

Energiezufuhr erhöhen

Bis zu 70% Betroffene mit einer Leberzirrhose leiden an einer Eiweiß-Energie-Mangelernährung. Denn der Körper benötig durch die Erkrankung mehr Energie, erhält aber aufgrund der Fehlverdauung, des Appetitmangels und der Übelkeit häufig nicht genug. Bei Energiemangel greift der Körper vermehrt auf Eiweiß zurück und baut dieses ab. Für die Prognose ist es daher entscheidend, dass die Energie- und Eiweißzufuhr erhöht werden. Gerade wenn Appetitlosigkeit, Schwäche oder Völlegefühl vorliegen, muss auf eine ausreichende Ernährung geachtet werden. Auf keinen Fall sollte die Eiweißzufuhr reduziert werden. Im Gegenteil: Mit täglich ca. 1,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht sollten Betroffene deutlich mehr zu sich nehmen als andere Menschen (100-120 g pro Tag).

Richtige Ernährung bei Leberzirrhose

Häufig wird die Relevanz der Ernährung bei Leberzirrhose noch unterschätzt. Doch für das Fortschreiten der Erkrankung und das Wohlbefinden ist eine individuell an die jeweilige Situation angepasste Nahrungsaufnahme unerlässlich. Grundsätzlich gilt: Was man verträgt, darf man auch essen. Prinzipiell sollte jedoch auf eine leichte Vollkosten gesetzt werden. Damit können Beschwerden wie Druck-/Völlegefühl, Schmerzen, Übelkeit, Blähungen oder Diarrhö häufig vermieden werden. Alle Nahrungsmittel, die zu Unverträglichkeiten führen, sollten daher nicht zu sich genommen werden. Welche das sind, kann z. B. anhand von Ernährungsprotokollen festgestellt werden.

Vitamine und Mineralstoffe nicht vergessen!

Neben einem Mangel an Energie und Eiweiß leiden Menschen mit Leberzirrhose auch sehr häufig an einer Unterversorgung von Mineralstoffen und Vitaminen. Diese Defizite (z. B. Zink, Selen, Kalzium und Kalium) sollten ausgeglichen werden, da sie zu Geschmacksstörungen sowie Veränderungen der Haare und Nägel führen können. Auch Vitamine wie Vitamin C und B1 sollten ausreichend zugeführt werden. Nahezu die Hälfte aller Leberzirrhose-Betroffene weisen zudem einen Mangel an fettlöslichen Vitaminen (Vitamin A, E, D und K) auf, der behoben werden sollte. Ein Ungleichgewicht an Vitaminen begünstigt u.a. Zahnfleischbluten, Nachtblindheit und Osteoporose.

Grundsätzlich sollte die genaue Zusammenstellung der Ernährung mit dem Arzt abgesprochen werden. Er kann aufgrund der Befunde eine individuelle Empfehlung aussprechen und Tipps für die Umsetzung geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.