Was ist Aszites und wie entsteht er?

Bei einem Aszites sammelt sich in der Bauchhöhle Flüssigkeit an. Dies entsteht unter anderem durch einen sogenannten Pfortaderhochdruck, bei dem sich der Druck in der Portalvene erhöht. Denn bei Leberzirrhose-Patienten kann das Blut nicht mehr ungehindert durch die Vene aus den Bauchorganen zur Leber fließen und staut sich vor der vernarbten Leber an. Durch den Rückstau tritt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen aus. Darüber hinaus bildet die Leber weniger Albumin, ein bestimmtes von diesem Organ gebildetes Eiweiß. Albumin sorgt normalerweise auch dafür, dass die Flüssigkeit in den Gefäßen gehalten wird. Durch ein Ungleichgewicht sammelt sich die Flüssigkeit so unter anderem im Bauchraum oder beispielweise auch in den Beinen an. Diese Wassereinlagerungen nennen sich Ödeme.

Welche Symptome für Aszites gibt es?

Betroffenen und ihren Angehörigen fällt ein Azites zu Beginn nicht sofort auf, da der Bauchumfang lediglich einige Zentimeter zunimmt. Jedoch ist es gut, wenn Sie bei einer Gewichtszunahme achtsam sind und Ihren Körper beobachten:

  • Fühlt sich Ihr Bauch geschwollen an und wölbt er sich nach außen?
  • Nehmen Sie ein unangenehmes Druck- oder Völlegefühl war?
  • Haben Sie das Gefühl, schlechter atmen zu können, wenn Sie liegen oder eine Treppe hochgegangen sind?

Können Sie einige der Fragen mit Ja beantworten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Er kann Sie untersuchen und die Ursache für das Unwohlsein identifizieren. Außerdem kann er, sollte sich der Verdacht bestätigen, Maßnahmen einleiten, um ein Fortschreiten des Aszites zu verhindern.

Wenn bei Ihnen Bauchwasser festgestellt wurde, ist es ratsam, dass Sie besonders aufmerksam mit sich umgehen: Haben Sie zusätzlich Symptome wie Bauchschmerzen und Fieber, sollten Sie rasch zum Arzt gehen, denn es könnte sich um Anzeichen für eine Entzündung des Bauchfells (bakterielle Peritonitis) handeln. Dabei geraten Darmbakterien in das Gewebe, welches den Bauchraum auskleidet und die hier liegenden Organe umgibt, und lösen eine Entzündung aus.

Was lindert die Beschwerden eines Aszites bei Leberzirrhose und wie lässt er sich behandeln?

Verschiedene medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen können dabei helfen, die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle zu verringern und dadurch die Beschwerden zu lindern und so auch die Lebensqualität zu verbessern:

Kochsalzarme Ernährung
Das in Kochsalz enthaltene Natrium kann Wassereinlagerungen begünstigen. Bei einem Aszites raten Ärzte daher häufig dazu, die Kochsalzzufuhr einzuschränken. An dieser Stelle können Sie selbst aktiv werden und zum Beispiel den Verzehr von Fertigprodukten oder Wurstwaren reduzieren. Fragen Sie auch Ihren Arzt um Rat.

Entwässernde Medikamente
Entwässernde Medikamente (Diuretika) steigern die Ausscheidung von Wasser und unter anderem Natrium über die Niere. Ihr Arzt stellt dabei die für Sie geeignete Medikamentendosis ein.

Punktion des Aszites
Hierbei führen die Ärzte eine Nadel in den Bauchraum ein, um so die Flüssigkeit zu entfernen. Damit keine umliegenden Organe beschädigt werden und um eine geeignete Einstichstelle zu finden, nutzen sie dabei ein Ultraschallgerät. Nicht jeder Aszites muss zwangsläufig punktiert werden. In einigen Fällen kann das Verfahren allerdings notwendig sein, um zum Beispiel eine Probe des Bauchwassers zu entnehmen. Damit der Patient keine Schmerzen spürt, erhält er eine örtliche Betäubung.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie weitere interessante Informationen und Artikel rund um das tägliche Leben mit Leberzirrhose.

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.