Hepatitis A

Wie wird das Hepatitis-A-Virus übertragen?

Übertragung: Das Hepatitis-A-Virus wird fäkal-oral übertragen. Das bedeutet, kleinste Spuren von ansteckenden Stuhlresten gelangen über den Mund in den Körper. Ansteckungsquellen sind vor allem verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser. Aber auch Sexualpraktiken oder Kontaktinfektionen über Hände oder Oberflächen können zu einer Hepatitis-A-Erkrankung führen. 30 bis 40 Prozent der in Deutschland gemeldeten Fälle werden bei Rückkehrenden von Reisen festgestellt.

Wie äußern sich die Beschwerden bei einer Hepatitis A?

Beschwerden: Zu den Anzeichen einer Hepatitis A gehören Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Übelkeit sowie Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Rund 20 Prozent der Infizierten entwickeln eine Gelbsucht.

Welche Risiken gehen mit einer Hepatitis A einher?

Risiken: In der Regel heilt eine Hepatitis A innerhalb von ein bis vier Monaten von selbst aus. Bei älteren Menschen oder bei Menschen mit bereits geschädigter Leber treten mitunter schwere Verläufe auf, die zu Leberversagen führen können. Ist eine Hepatitis A ausgeheilt, besteht nicht mehr die Gefahr, sich ein weiteres Mal anzustecken – man ist immun.

Wie kann einer Hepatitis A vorgebeugt werden?

Vorbeugung: Es gibt eine wirkungsvolle Schutzimpfung gegen Hepatitis A.

Behandlung: Gegen das Hepatitis-A-Virus selbst gibt es keine Therapie. Behandelt werden lediglich die Symptome. Auf leberschädigende Substanzen wie Alkohol und nicht unbedingt notwendige Medikamente sollte man während einer Hepatitis-A-Erkrankung verzichten.

 

Hepatitis B

Wie wird das Hepatitis-B-Virus übertragen?

Übertragung: Mit rund 300 Millionen Virusträgern ist Hepatitis B eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten. Das Virus kann durch Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut, Sperma, Scheidensekret oder Muttermilch übertragen werden. Das Ansteckungsrisiko ist sehr hoch. In Deutschland wird das Hepatitis-B-Virus meist durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Daneben spielen Hygienemängel eine Rolle, beispielsweise bei Tätowierungen oder Piercings. In der Drogenszene besteht Infektionsgefahr durch gemeinsam benutztes Spritzenbesteck. Das Hepatitis-B-Virus kann bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden.

Wie äußern sich die Beschwerden bei einer Hepatitis B?

Beschwerden: Die Anzeichen einer akuten Hepatitis B können grippeähnliche Beschwerden sein, manchmal treten Gelenkschmerzen und Hautveränderungen auf. Eine Gelbsucht zeigt sich bei rund 20 Prozent der Infizierten.

Welche Risiken gehen mit einer Hepatitis B einher?

Risiken: Eine akute Hepatitis B heilt bei ansonsten gesunden Erwachsenen in über 90 Prozent der Fälle von selbst aus. Allerdings verbleibt die Erbinformation (DNA) des Virus in den Leberzellen. Bei stark geschwächtem Immunsystem kann das Hepatitis-B-Virus sogar nach Jahrzehnten wieder aktiv werden, beispielsweise unter einer Chemotherapie oder bei AIDS. Wird die Erkrankung chronisch, kann sie zu einer Leberzirrhose oder zu Leberzellkrebs führen.

Wie kann einer Hepatitis B vorgebeugt werden?

Vorbeugung: Es gibt eine wirkungsvolle Impfung, die gleichzeitig gegen Hepatitis D schützt.

Wie wird eine Hepatitis B behandelt?

Behandlung: Bei einem chronischen Verlauf sowie in bestimmten Situationen, zum Beispiel bei Schwangeren, kann eine Behandlung mit antiviralen Medikamenten helfen. Sie unterdrücken das Virus, können die Hepatitis B aber nicht ganz ausheilen. Daher müssen die Medikamente in der Regel dauerhaft eingenommen werden.

 

Hepatitis C

Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Übertragung: Hepatitis-C-Viren werden über das Blut übertragen. Ein hohes Infektionsrisiko besteht bei der gemeinsamen Nutzung von Drogenutensilien wie Spritzen oder Schnupfröhrchen. Auf sexuellem Weg wird das Virus z.B. bei analen und anderen sexuellen Praktiken mit erhöhtem Verletzungsrisiko übertragen.

Wie äußern sich die Beschwerden bei einer Hepatitis C?

Beschwerden: Hepatitis-C-Erkrankungen verlaufen oft beschwerdefrei. Wie bei Hepatitis B treten manchmal grippeähnliche Symptome, Gelenkschmerzen und Hautveränderungen auf. In 20 Prozent der Fälle kommt es zu Gelbsucht. Eine chronische Hepatitis C kann in einer Leberzirrhose oder in Leberzellkrebs münden.

Welche Risiken gehen mit einer Hepatitis C einher?

Risiken: Eine Hepatitis C kann folgenlos von selbst ausheilen. Allerdings wird der Körper nicht immun und eine erneute Ansteckung ist jederzeit möglich. Bei Erwachsenen wird eine Hepatitis C in 60 bis 85 Prozent der Fälle chronisch.

Wie kann einer Hepatitis C vorgebeugt werden?

Vorbeugung: Gegen Hepatitis C gibt es keine Schutzimpfung.

Wie wird eine Hepatitis C behandelt?

Behandlung: Eine Hepatitis C ist in nahezu allen Fällen heilbar.

Wie wird das Hepatitis-A-Virus übertragen?

Hepatitis D

Wie wird das Hepatitis-D-Virus übertragen?

Übertragung: Das Hepatitis-D-Virus kann nicht allein auftreten, sondern braucht zur Vermehrung das Hepatitis-B-Virus. Deswegen entwickelt sich eine Hepatitis D ausschließlich gleichzeitig mit einer Hepatitis B. In Deutschland ist diese Kombination eher selten. Die Ansteckung erfolgt ähnlich wie bei Hepatitis B.

Wie äußern sich die Beschwerden bei einer Hepatitis D?

Beschwerden: Die Symptome einer Hepatitis D ähneln denen einer Hepatitis B.

Welche Risiken gehen mit einer Hepatitis D einher?

Risiken: Kommt es bei bestehender Hepatitis B zu einer zusätzlichen Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus, erhöht sich das Risiko einer Leberzirrhose deutlich. Das Hepatitis-D-Virus gilt daher als das gefährlichste Hepatitis-Virus. Gilt die Hepatitis B als ausgeheilt, ist auch die Ausheilung der Hepatitis D gesichert. Eine erneute Infektion ist dennoch möglich.

Wie kann einer Hepatitis D vorgebeugt werden?

Vorbeugung: Die effektive Schutzimpfung gegen Hepatitis B wirkt gleichzeitig auch gegen Hepatitis D.

Wie wird eine Hepatitis D behandelt?

Behandlung: Seit August 2020 ist in Europa erstmals ein Medikament zur Behandlung von Hepatitis D zugelassen.

 

Hepatitis E

Wie wird das Hepatitis-E-Virus übertragen?

Übertragung: Das Hepatitis-E-Virus überträgt sich in den Industrienationen hauptsächlich über nicht durchgegartes Schweine- oder Wildfleisch sowie über Muscheln. Reiserückkehrer und -rückkehrerinnen aus Asien und Afrika weisen vereinzelt Varianten dieses Virustyps auf. Die Ansteckung erfolgt vor allem über verunreinige Nahrungsmittel oder Trinkwasser.

Wie äußern sich die Beschwerden bei einer Hepatitis E?

Beschwerden: Eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus verläuft in der Regel beschwerdefrei. Eine Gelbsucht tritt selten auf. Manche Betroffene klagen über Müdigkeit, Fieber, dunklen Urin oder eine Gelbfärbung von Haut und Augen. Auch neurologische Symptome wie eine Hirnhautentzündung und Nervenschmerzen sind möglich.

Welche Risiken gehen mit einer Hepatitis E einher?

Risiken: In der Regel heilt eine Hepatitis E folgenlos aus. Eine Immunität, also der Schutz vor einer Neuansteckung, besteht danach über viele Jahre. Bei chronisch Leberkranken sind dennoch schwere Krankheitsverläufe bis hin zu einer Leberzirrhose möglich.

Besondere Vorsicht ist bei werdenden Müttern geboten: Unerklärlich hohe 10 bis 20 Prozent der Schwangeren, die sich mit bestimmten Varianten dieses Virus infizierten, starben im letzten Drittel der Schwangerschaft an Leberversagen. Auf Reisen nach Asien oder Afrika sollten Schwangere daher verzichten.

Wie kann einer Hepatitis E vorgebeugt werden?

Vorbeugung: Eine Impfung ist in Deutschland nicht verfügbar.

Wie wird eine Hepatitis E behandelt?

Behandlung: Bisher gibt es keine offiziell zugelassene Therapie gegen Hepatitis E. In bestimmten Fällen wird eine antivirale Therapie durchgeführt, die die Viruslast beschränken kann.

DE-HEP-XIF-2100037

Quellen:

Neben diesem Artikel sind weitere spannende Themen zu den Risikofaktoren für Leberzirrhose für Sie interessant:

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.