„Seit mittlerweile drei Jahren kümmere ich mich um meine Patentante Marieluise. Bevor sie in Rente ging, arbeitete sie als Krankenschwester. Hauptsächlich war sie hier am städtischen Krankenhaus im Dienst. Doch alle paar Jahre nahm sie sich eine Auszeit und half in verschiedenen Flüchtlingscamps in Afrika. Beispielsweise verbrachte sie 1995 mehrere Monate im Osten der damaligen Republik Zaire, wo sie in einem Lager Flüchtlinge medizinisch betreute.

Leberzirrhose als Folge von
Hepatitis C

Vermutlich infizierte sie sich dort über kontaminiertes Blut mit Hepatitis C. Wie es sehr häufig vorkommt, verlief die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus ohne spezifische Symptome. Zwar fühlte sich Marieluise nach der Zeit in Zaire müde und weniger leistungsfähig, aber sie führte das auf die kräftezehrende Tätigkeit dort zurück. Somit entwickelte sich unbemerkt aus der akuten Virusinfektion eine chronische Leberentzündung (Hepatitis).

Meine Tante lebt in der Einliegerwohnung meines Hauses, sodass jederzeit schnell jemand bei ihr sein kann. Ihre Hepatitis C ist geheilt, sie ist medikamentös gut eingestellt, hält sich strikt an die Ernährungsrichtlinien ihres Arztes und versucht, ihren Alltag möglichst normal weiterzuleben. Trotzdem führte die chronische Leberentzündung einige Jahre später zu einer Leberzirrhose.

Bei einer Leberzirrhose, auch Schrumpfleber genannt, wandelt sich immer mehr des gesunden Lebergewebes in narbiges Bindegewebe um. Dadurch verliert die Leber sukzessive ihre Funktion. Diese besteht darin, Schadstoffe und Keime aus dem Blut zu filtern. Zudem ist sie zuständig für den Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel.

Durch die Leberzirrhose hat sie trotz ihrer bewussten Lebensweise ein erhöhtes Risiko, Leberkrebs und eine hepatische Enzephalopathie zu entwickeln. Tatsächlich kam sie mir eines Tages im vergangenen Sommer ziemlich verändert vor. Sie sprach verwaschen, hatte Gleichgewichtsstörungen und konnte kaum mehr die Gabel an den Mund führen. Ich vermutete einen Schlaganfall und tätigte den Notruf. Einige Tests ergaben, dass sie an einer hepatischen Enzephalopathie litt.

Hepatische Enzephalopathie: Giftstoffe schädigen das Gehirn

Bleiben nämlich toxische Substanzen im Blut, weil die Leber sie nicht entgiftet, können sie in vielen Organen Schaden anrichten, auch im Gehirn. Die Giftstoffe gelangen mit dem Blut in die Schaltzentrale unseres Körpers, reichern sich dort an und verursachen eine Schwellung bestimmter Zellen. Das wiederum führt zu verschiedenen Störungen des Nervengewebes, die sich beispielsweise auf die Motorik auswirken können oder auf das Sprachverständnis. Dann sind Betroffene nicht mehr in der Lage, alltägliche Tätigkeiten wie Schreiben oder Gehen auszuführen. Mehr als ein Drittel der Menschen mit Leberzirrhose entwickelt diese schwere Komplikation innerhalb des ersten Jahres. Bis zu vier von fünf im Laufe ihres Lebens mit Leberzirrhose.

Natürlich wissen jetzt alle in der Familie um das Risiko, dem Marieluise ausgesetzt ist. Wir achten auf die Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie. Dazu gehören ein verminderter Antrieb, Konzentrationsschwäche, ein größeres Schlafbedürfnis oder schlechtere Feinmotorik. Doch wir sind ja alle nur Menschen und vielleicht nicht immer aufmerksam genug. Und Marieluise besucht zwar regelmäßig die Sprechstunde ihres Arztes, aber zwischen den Kontrollen liegen Wochen, in denen sich ihr Zustand verändern kann.

Leberzirrhose als Folge von Hepatitis C

Quellen:

1https://doi.org/10.1016/j.cld.2020.01.001
2HDIJH_8542179 1..6 (nih.gov)

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.