Was ist eine Leberzirrhose?

Eine Leberzirrhose ist eine bleibende Zerstörung des Lebergewebes. Sie entsteht durch eine chronische Entzündung der Leber, die im Verlauf zu einer Schädigung des Lebergewebes führt. Es vernarbt (Leberfibrose), zieht sich zusammen und schrumpft. Deshalb wird eine Leberzirrhose auch Schrumpfleber genannt. Derart geschädigt kann die Leber ihre Entgiftungsfunktion im Körper immer weniger erfüllen. Geht das Lebergewebe vollends zugrunde, kommt es zum Leberversagen.*

https://www.netdoktor.de/krankheiten/leberzirrhose/

Was sind die Ursachen für eine Leberzirrhose?

Eine Leberzirrhose entsteht allmählich im Verlauf einer Lebererkrankung. Häufigste Ursachen sind zu viel Alkohol und die Infektion mit Hepatitis-Viren. Aber auch die Einnahme von Medikamenten, fettes Essen oder der Kontakt zu schädigenden Substanzen können die Leber belasten und langfristig schädigen.*

https://www.netdoktor.de/krankheiten/leberzirrhose/

Welche Symptome verursacht eine Leberzirrhose?

Die Symptome einer Leberschädigung sind zunächst allgemeiner Art – Müdigkeit, mangelnder Appetit, Gewichtsverlust oder Druckgefühl im rechten Oberbauch. Im späteren Verlauf kommt es zu Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht), Juckreiz, verstärkter Neigung zu blauen Flecken, länger andauernden Blutungen, sternförmigen Blutgefäßneubildungen im Gesicht oder am Oberkörper, Wassereinlagerungen im Bauch, Krampfadern in Speiseröhre und Magen sowie zu einer Hepatischen Enzephalopathie (HE oder Leber-Hirn-Störung).*

https://www.netdoktor.de/krankheiten/leberzirrhose/

Wie kann der Arzt feststellen, ob ich an einer Leberkrankung leide?

Vermutet der Arzt eine Leberkrankung, kann er in einem großen Blutbild die Leberwerte ermitteln. Erhöhte Werte der Enzyme GOT, GPT sowie GAMMA-GT weisen auf eine Leberschädigung hin. In diesem Fall wird der Arzt weitere Untersuchungen durchführen, wie Abtasten des Bauches, bildgebende Verfahren wie Ultraschalluntersuchungen, Kernspintomographie und Computertomografie oder – je nach Erkrankungsverdacht – die Entnahme einer Gewebeprobe.

Kann ich eine Leberzirrhose bekommen, obwohl ich so gut wie nie Alkohol trinke?

Alkohol ist zwar eine häufige Ursache für die Entstehung einer Leberzirrhose, aber nicht die einzige. Fettreiche Ernährung, Bewegungsmangel, der Kontakt mit Umweltgiften, eine Virusinfektion oder leberbelastende Medikamente können ebenfalls zu ihrer Entstehung beitragen.

Wie wird eine Leberzirrhose behandelt?

Gegen eine Leberzirrhose gibt es keine Medikamente. Da sie immer die Folge einer anderen Erkrankung ist, muss zunächst die Grunderkrankung gefunden und diese dann behandelt werden. Je nach Stadium der Leberzirrhose kann es zu Komplikationen kommen, die dann entsprechend behandelt werden müssen. In allen Stadien der Erkrankung sind eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf Alkohol sowie regelmäßige Bewegung Therapiebestandteile.*

* https://www.netdoktor.de/krankheiten/leberzirrhose/

Ich habe eine Leberzirrhose. Wie soll ich mich ernähren?

Bei einer Leberzirrhose sollte die Ernährung vitamin- und nährstoffreich sein, aber leicht verdaulich. Ideal ist die sogenannte leichte Vollkost, auch Schonkost genannt. Sie ist ballaststoff- und eiweißreich, aber fett- und salzarm. Die Nahrung sollte aus frischen Zutaten wie Gemüse, Fisch, Fleisch und Milch zubereitet werden, Fertiggerichte sollten gemieden werden. Da jede Leberzirrhose aber unterschiedliche Ausprägung haben kann, sollten Sie das Thema Ernährung unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Was ist eine Hepatische Enzephalopathie (Leber-Hirn-Störung)?

Die hepatische Enzephalopathie (HE) wird auch Leber-Hirn-Störung genannt. Wenn die Leber wegen einer schweren Erkrankung wie einer Leberzirrhose, bei der das Lebergewebe zerstört wird, nicht mehr richtig arbeitet, kann sie ihre Entgiftungsaufgaben nicht mehr ausreichend erfüllen. Dann reichern sich im Körper und im Gehirn giftige Stoffe an, beispielsweise Ammoniak. Wenn Ammoniak über das Blut ins Gehirn gelangt, führt das zu Funktionsstörungen im zentralen Nervensystem.*

https://www.netdoktor.de/krankheiten/leberzirrhose/

Welche Symptome verursacht eine Hepatische Enzephalopathie (HE oder Leber-Hirn-Störung)

Eine Hepatische Enzephalopathie (Leber-Hirn-Störung) beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Das geschieht anfangs oft unbemerkt. Schreitet die Erkrankung fort, kommt es beispielsweise zu zunehmender Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Veränderungen der Handschrift, Stimmungsschwankungen, Veränderungen des Tag-Nacht-Rhythmus oder Probleme beim Gehen.*

https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/behandlung-der-leberzirrhose.html#c382

Wieso wirkt sich eine Lebererkrankung auf das Gehirn aus?

Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Körpers. Wenn sie infolge einer schweren Schädigung nicht mehr ausreichend in der Lage ist, giftige Stoffe unschädlich zu machen, erhöht sich die Schadstoffkonzentration im gesamten Organismus. Gelangt Ammoniak über das Blut ins Gehirn, führt das dort zum Anschwellen bestimmter Zellen. Die Leistungsfähigkeit des Gehirns wird eingeschränkt.

Kann sich eine erkrankte Leber wieder erholen?

Das hängt von den schädigenden Faktoren ab. Können diese beseitigt werden – etwa falsche Ernährung, Alkoholkonsum oder leberschädigende Medikamente – besteht die Chance, eine bereits vorliegende Zerstörung aufgehalten werden kann. Je weiter die Schädigung vorangeschritten ist, umso geringer ist die Aussicht auf eine Erholung.*

https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/behandlung-der-leberzirrhose.html#c382

Freigabenummer: DE/XIF5/1218/1495

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.