Am 27. Januar 2020 verzeichnete Deutschland den ersten Coronafall. Der 27. Dezember desselben Jahres brachte hierzulande mit dem Beginn der bundesweiten Impfkampagne endlich Hoffnung auf einen Weg aus der Pandemie. Da die verfügbaren Impfstoffe weltweit gebraucht werden, war die Impfung jedoch nicht direkt allen Menschen zugänglich – und auch ein halbes Jahr später sind nicht alle, die es wollen, geimpft. Aber immerhin wurden bis zum 29. Juni 2021 in Deutschland 36,5 % der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft und 54,5 % haben mindestens eine Immunisierung erhalten.1

Aufgrund der Impfstoffknappheit wurde zunächst priorisiert, wer sich wann zur Immunisierung anmelden durfte. Das Robert Koch Institut (RKI) hatte seit Beginn der Pandemie analysiert, welche Krankheiten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergehen. Personen mit solchen Grunderkrankungen wurden in der anfänglichen Impfreihenfolge vorrangig behandelt. Am 7. Juni 2021 wurde diese Priorisierung zwar aufgehoben, die Länder konnten sie in ihren Impfzentren jedoch zunächst auch beibehalten.2

Menschen mit Leberzirrhose oder einer anderen chronischen Lebererkrankung zählten zur Gruppe mit hoher Priorität.3 Ob Leberkranke im Einzelfall tatsächlich ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, hängt wohl von der Schwere der Lebererkrankung und anderen begleitenden Krankheiten ab. Nach Einschätzung der Deutschen Leberhilfe e. V. scheinen insbesondere solche Betroffene gefährdet zu sein, deren Leber schon stärker geschädigt ist, beispielsweise bei Leberzirrhose und Leberzellkrebs.4

Bis Ende Juni 2021 wurden auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur vier Impfstoffe gegen COVID-19 zur Verwendung in der EU zugelassen.5 Zwei davon zählen zu den sogenannten Vektorimpfstoffen, zwei zur Gruppe der mRNA-Impfstoffe. Die Deutsche Leberhilfe e.V. hält alle diese Impfstoffe für chronisch leberkranke Menschen für geeignet (Stand 30. Juni 2021). Diese Empfehlung gilt auch für Leberzirrhose, nach Lebertransplantation sowie autoimmune Lebererkrankungen wie PBC, PSC und autoimmune Hepatitis. Nach momentanem Wissensstand scheinen Nebenwirkungen oder Komplikationen bei Leberkranken nicht häufiger vorzukommen als im Allgemeinen.4 Auch Begleitmedikationen stellen meist kein Hindernis für eine Corona-Impfung dar. Allerdings gibt es Hinweise auf die Möglichkeit eines reduzierten Impferfolgs unter einer immunsuppressiven Therapie oder bei dekompensierter Leberzirrhose. Doch auch ein geringerer Impfschutz ist besser als kein Impfschutz.4

Auch geimpfte Menschen sollten sich daher aber unbedingt weiter an die inzwischen etablierten Schutzmaßnahmen halten – das gilt insbesondere auch für Menschen mit Leberzirrhose. Abstand halten, Hygieneregeln beachten, im Alltag Maske tragen, regelmäßig lüften und die Corona-Warn-App nutzen: die AHA+L+A-Formel hat sich bewährt. Es hat sich gezeigt, dass diese einfachen allgemeinen Empfehlungen zum Infektionsschutz das Ansteckungsrisiko mit dem neuartigen Coronavirus deutlich reduzieren können.6

Leberzirrhose
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.