Allgemein, Risiken, WissenHepatische Enzephalopathie leicht erklärtDie hepatische Enzephalopathie (HE) ist die Folgeerkrankung einer Leberzirrhose. Erfahren Sie in dem Video schnell und einfach, wie eine HE entsteht, was die Symptome sind, wie der Verlauf ist [...]
TherapieDie Bedeutung der Blutwerte bei LeberzirrhoseDie Leberzirrhose stellt das Endstadium chronischer Lebererkrankungen unterschiedlicher Ätiologie dar. Einen Hinweis auf die Erkrankung können veränderte Blutwerte geben. Vor allem der Gamma-GT [...]
RisikenErhöhte Ammoniak-Werte bei LeberzirrhoseDie Leber übernimmt eine wichtige Funktion bei der Entgiftung des Körpers. Kann sie dieser durch verändertes Lebergewebe bei einer Leberzirrhose nicht mehr oder nicht mehr ausreichend nachkommen, [...]
RisikenCoronavirus SARS-CoV-2Menschen mit chronischen Lebererkrankungen sind während der COVID-19-Pandemie besonders gefährdet,¹ ² ³ und die Empfehlungen auf nationaler und europäischer Ebene sind eindeutig: Die Vermeidung [...]
Ursache & SymptomeWird eine Fettleber immer zur Leberzirrhose?Die Fettleber ist inzwischen die häufigste Lebererkrankung in Deutschland. Grundsätzlich beeinträchtig eine Leberverfettung zwar die Lebensqualität, führt aber nicht zwingend zu einem [...]
RisikenLebenserwartung bei AszitesSammeln sich große Mengen Flüssigkeit in der Bauchhöhle wird das als Aszites oder auch Bauchwassersucht bezeichnet. In den meisten Fällen ist eine Leberzirrhose die Ursache. Tritt ein Aszites [...]
Ursache & SymptomeLeberzirrhose: Ursachen und erste AnzeichenDie Leberzirrhose ist eine chronische Lebererkrankung, bei der aufgrund unterschiedlicher Ursachen, allmählich die Leberzellen zugrunde gehen und das normale Lebergewebe durch Bindegewebe ersetzt [...]
TherapieStadien und Verlauf der LeberzirrhoseDie Leberzirrhose ist eine chronische Lebererkrankung, bei der aufgrund unterschiedlicher Ursachen, allmählich die Leberzellen zugrunde gehen und das normale Lebergewebe durch Bindegewebe ersetzt [...]