Gut zu wissenServices Buchempfehlungen XIFAXAN® 550 mg ist zugelassen, um das erneute Auftreten einer Hepatischen Enzephalopathie (HE) zu vermindern. Lesen Sie hier mehr zum Medikament.
Gut zu wissenHE Tipps für Familie und Freunde XIFAXAN® 550 mg ist zugelassen, um das erneute Auftreten einer Hepatischen Enzephalopathie (HE) zu vermindern. Lesen Sie hier mehr zum Medikament.
Gut zu wissenRund um die LeberLebenswichtig und vielseitig – unsere Leber ist ein Multifunktionsorgan und übernimmt im menschlichen Körper zahlreiche Aufgaben. Sie versorgt uns mit wichtigen Nährstoffen und Energie und ist [...]
Gut zu wissenErnährung bei LeberzirrhoseDie richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei einer Leberzirrhose. Denn das Wohlbefinden und damit die Lebensqualität können durch die richtige Zufuhr von Eiweiß, Kohlenhydraten sowie [...]
Gut zu wissenIst die Leberzirrhose ein Todesurteil?Die größte Angst eines Betroffenen, der mit der Diagnose Leberzirrhose konfrontiert wurde, ist die, ein Todesurteil erhalten zu haben. Doch dem ist heutzutage nicht mehr zwangsläufig so. Die [...]
Gut zu wissenDiabetes und LeberzirrhoseDiabetes mellitus und Leberzirrhose sind zwei Erkrankungen, die eng miteinander verflochten sind. So treten bei Diabetes-Patienten überdurchschnittlich häufig Leberschäden bis hin zur [...]
Gut zu wissenZeit gewinnen: Schnell & richtig reagieren im NotfallEine Leberzirrhose kann mit Komplikationen einhergehen. Kommt es zu einer Varizenblutung oder einer Bewusstseinseintrübung (z.B. Ohnmacht oder gar Koma), muss sofort reagiert werden. Wie Sie im [...]
Gut zu wissenWas zahlt die Krankenkasse?Lebererkrankungen machen sich oft erst in weit fortgeschrittenem Stadium bemerkbar. Dabei ist gerade eine frühe Diagnose von großer Bedeutung. Denn je früher eine Lebererkrankung erkannt wird, [...]
Gut zu wissenHepatische Enzephalopathie: was ist das?Bei einer Leberzirrhose ist nicht allein die Leber betroffen. Sie kann auch Auswirkungen auf das Nervensystem haben und eine sogenannte hepatische Enzephalopathie (HE oder auch Leber-Hirn-Störung [...]